Metadaten

Gradenwitz, Otto; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1915, 9. Abhandlung): Versuch einer Dekomposition des Rubrischen Fragmentes — Heidelberg, 1915

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34067#0061
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
52

0. Gradenwitz:

iudicium datur, quo 72,0% id continetur, quod m ccr^^c est. sed
quanti ea res est oc^orc de qua controversia est; hoc
enim additum est ut appareat, quis sit, lcu?ic7i
hanc poena???. eum persequi." Nicht. HEFKE, aber mir kommt es
ailein auf die Worte ah actore aestimata an: wer sie heute so liest,
wird geneigt sein, anzunehmen, daß HEFKE sie durch die kleine
Kursive ais interpoiiertbezeichnen wollte; das ist nicht der Fail,
er woiite sie nur hervorheben; interpoliert sind sie aber, und
diese Annahme beseiiigt die Schwierigkeiten der Auslegung,
ergibt einen guten Ediktstext ,,quanti ea res est, o de qua contro-
versia esW, und erklärt befriedigend das folgende additum est.
GLÜCK, Erläuterung der Pandekten 111 S. 423 fg. nachschlagend,
fand ich: ,,Über diese letztere Stelle ist viel gestritten worden.
Lesenswürdig ist, was insonderheit JonANN STECK [^ in Vindica-
iionib. Iegum anticrit. Gap. I. In Ec. Ottonis TAes. 7 510]
und JACOB GoTHOFREDUS [^^ in Animadversion. iuris civ. libro Gap. I.
In TAes. How. OHon. Tow. III. pag. 266 sqq.] gegen ANTON F-VBER
[^* in Rational. in Pandect. ad I. 5. § 1. D. h.. t.] mit großer Gelehr-
samkeit darüber geschrieben haben. Das Resultat ihrer Medi-
tationen ist, daß die Worte cd? ^c^orc nicht, wie FABER will, wegzu-
streichen, sondern theils wegen des ganzen Zusammenhanges, theils
weil sie auch in denBasiliken stehen,bcybehalten werden müßten;"
Nun ist richtig: 1. J. GoTHOFREDus schreibt a. a. 0.: ,,Fir
scriptis hac tempestate ]onge deque Jurisprudentia
nostra optime meritus, haec verba AB AQTORE eradebat." Und
er unternimmt es dann, diese Meinung des vir clarissimus zu wider-
legen.
2. STECK a. a. 0. nennt ANTON FABER bei Namen (was J.
GoTHOFREDUS hier nicht tat); er überschreibt sein erstes caput
der vindicationes legurn anticriticae also: ,,Fi7i^icuü'o 1. 5. § 1 ff.
Ne quis eum, qui in jus vocabitur, vi exirnat. u^ccr^M.5-
Fu&rnw, und beginnt: -,,Pace manium tuarum, magne
Faber, Jurisconsultorum nostri temporis antesignane; malo con-
siho obliterasti verba, Ac^orc, in d. 1. 5 § 1." —
Richtig ist ferner, daß bei Tilgung von ab actore noch bleibt:
quanti ea res est aestimata de qua controversia erit, und dies
ergibt eine Verschlechterung des überlieferten Textes. —
Allein die Stelle des ANTON FABER, aus der STECK offenbar
zitiert, die Stelle nämlich der Rationalia in Pandectas ad h. 1.
lautet wörtlich: ,,A^ uclo/'c acRüAmiu.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften