Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1916, 15. Abhandlung): Die Geographie bei den Scriptores historiae Augustae — Heidelberg, 1916

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34086#0009
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Geogfaphie bei den Scriptores historiae Augustac.

9

Auch die zAveite Erwähnung von Vudu D, steht innerhalb
einer Fälschung, die ganz aus B herausgesponnen ist. Veranlaßt
wurde der Fälscher zu dieser Einschaltung, die überali das Gepräge
seiner eigenen Sprache trägt, durch die falsche Auffassung von
oMnmüz cerecundfu. Es iieißt ,,Not kennt kein Gebot", er ver-
stand es aber von der verhärteten Habgier des Kaisers.
In A beginnt die Fälschung mit dem für den Fälscher typi-
schen Spiele mit dem Kaisernamen, das aus ^^crna. cocL^'cz'o in G
herausgesponnen ist. Nicht minder gefälscht ist der Geburtsort
bi GMu nmtrG fn Appcnnfno als Gegensatz zur puüii? f/ί Li-
gHrfu in C. Ersonnen nach Vita Marci 1, 5 — f7z. Aorüi? 7
cdocotM^ c^ fzz. co foco c^ 5, 3 ζ'ηοΗΜ^ dc nzo^cmG /zorüV
rccc^V. Das Omen mit dem c^MM^ beruht auf dem Todes-
omen des Commodus Vita Commodi 16, 6 ipRc fn pnf/G ccVfnzc/z^G
ρΓά&Ν&τΜ. Dann dem Traume des Severus, den er aus Herodian
kannte. 2, 9, 5 Σεβηρος '— ές υκνον χκ.τηνέχ&η, μέγκν §έ xod. γεννχΐον
ΐππον βοίσί,λίχοΐς φοίλ&ροί.ς χεχοσμημίνον ωήΤη βλ:πεί.ν, φέροντκ τον
ΠϊρτΕαχχ έποχοόνενον §ί.ά μέσης της έν 'Ρώμ/] ίεράς δόου. έπεί §έ
χχτάτηντηςάγοράςάρχήν έγένετο — ωήϋητδν ίππον άποσείσοίσνχί. τδν
Περτίνχχοί χχί. ρΐψοίί., οίδτω §έ άλλως έστώτί. υποδΰνχί τε οίυτδν xod
άράμενον έπί τοΐς νώτοίς φέρείν τε άσφοίλώς χαί στήνχί. βεβκίως έπί
τής άγοράς μέσης ές ΰψος άρο.ντοί τδν Σεβήρον.
Das Omen des Chaldaeers ist gemacht nach Vita Severi 2, 8
TzzMC z'M cfoHo^c A/NcuMM, cnm ^oMfcfüz^ nio^AcMzoLcMo?.
coMSM^MG^ci, po-ypazyMC Aorn zM^czzLo of^ö^c^ M^ro/ogzc^, eG
Tzcnnz zzon uFcnnnz poMC ^CMpMronz.
Deshalb erscheint auch der Schluß bedenklich. Zunächst
kannte der Fälscher den Sulpicius Apollinaris aus Gellius^. Dann
ist die Geschichte von dem Grammatiker, der centurio wird, ge-
rade das Gegenteil dessen, was Suetonius berichtet & rAeiorz'&M.?.
24 df. Fu^crfM^ Pro&MR, BcryTzc^, dzn ccMücrfoMMüzm pcükh doncc
^ocdz'o od .?c conüW.
Die Diöcesen seines Laterculus provinciarum geben dem
Fälscher die Farben bei der Aufzählung der verschiedenen Teile
des Reiches. Vita Valeriani 3, 2 onwG Go^fo c^ οοζτζΝ A/rfco c^
OMZMG Τ/ΝραηζΑ cf ο/πηό$ c^ oozMc^ ^cn^c^, z/MMC fn i^yrfco
M^MC m Drfcntc c^ in Pon^o.

A^gi. Heidelb. Sitzb. 1916, 7, 9.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften