Bie Geographie bei den Scriptores historiae Vugustae.
11
wohi an die Proconsularischen Provinzen gedacht, die er aus der
echten historischen Überliei'erung kannte. Vita Pii 3, 2. 6. 8;
4, 3. Vita Commodi 7, 1. Vita Pertinacis 4, 1. Vita Gordiani 2, 4.'
Abei' Pontus ist bei der ZusammensteUung mit Thraciae und
Gahiae sicher die Diöcese. Daß Balbinus wirklicb proconsul Asiae
war^, ist der reine Zufalh Denn die ganze wilde Ausmaiung beruht
nur auf Herodian 7, 10, 4 τούτων §' ήν ό ρ.έν Μάξίμος έν τε πολλχΐς
στρ(χτοπέ§ων οίρχοίΐς γενόμενος — ό §έ Βοίλβΐνος γενόμενος }λέν ευποί-
τρίόης, ές δευτέροίν §ε υποίτείοίν έληλοίχόος έθ-νών τε χγχσάμενος άμέμπ-
τως, τό §' ήΑος άπλοόστερος.
Der Fälscher lebt dcr EinbiJdung, daß die Diöcesen von
Statthaltern regiert werden und creiert sich die wundersamsten
Amter. Vita Aureliani 13, 1 Cnw co/z^edereZ F/zferz/z/z/z^' A/zg/z^^/z^
in /Ae/wis' upnd A7/ZU/7/0//0, pr/ze^e/z<!e ezc/'c/7//, /)/v/e.s'c///e e/7u///
P/z^/z.A/zo, cz&/de/zf/0/z^ Ae/n/mo F/z^co co/z^//fe ordD/,or/'o,
Bae4/o dPncro pr/ze/ec^o pmeh/r/ίο, (O^^^o A/?co.r/o pr/ze^/de Cr/'e/z-
Av, o&/de//B!0//.? e^//z.//z % p/zr^e ^/zee/z Ae/z^/z./'o Αη<!ί//7//ί//ο Nczp/zz'cz
//'////Z/'.S' d//ce et di//rre//.Bo Aio.//r/c/o //d /feg?/pZ///// de.S'Z/////Zo, /;/2/'o
rr//p4o/ze Dr/e/z^/z/G h//?PG d/zce ei Af/zec/o Ar/z/z///^///o prc/e/ec^o
H/z/zo/z/ze Crze/z<!G ei G/p/ίο Cr//z/'<!o d//ce 7//yrz'c/c///z f///z/<!G eZ Z4r/zc/c/
C/zA/'o 7?o/o d/zce JfeBc/ Ε//ζ/ίΒλ. Schon die Namen sind elend
zusammengestohfen. Für Ae//z/zz/o F/z.$co, wenn der Name richtig
überliefert ist, war doch das Vorbild der Gonsuf des Jahres 258
Ai. A^/z/zz//z//z^ T/z^c/z^, den er aus der Übersetzung des Dexippus
kannte, Vita trig. tyr. 9, 1. B/ze&//z.y zli/zcer erscheint in der echten
Überlieferung als pr/ze/eci/z^ /zr&/ unter Hadrian, Vita Hadriani 5, 5.
(λ A/zcA/zrz/z^, der auch kein Cognomen hat (!), stammt aus Gicero
in Pison. 89. Für Ao/z//z//z^ N/z//zr/z//z./z^ kann nach den Zeitverhält-
nissen der Gegenkaiser des Probus, N/züzr/zz/z/z^ gesessen sein^.
Aizzrre/zEzz.? Ai/z/zr/cz/z^ ist aus Af/z/zre/zB'/z^, Vita Iuliani 3, 1 und
demvom Fäfscher selbst erfundenen Af/z/zr/c/zz^, Vita Gordiani 7,4
xusammengesetzt. Der Af/zecz/z^ f?r/z/zd/.$//z/z^ verdankt sein Cog-
nomen dem P/zc/zo/'/z^ A/7z/zdA//z/z6' Sueton. Reliq. p. 36. Der
C2p/zz5 Grz/z/hz^ heißt, wie der Fälscher selbst andeutet Vita
Aureliani 10, 2, nach dem Vater Traians. Der FzzA/zzs Po/'/z^ ist
aus den Großeltern des Kaisers Pius zusammengeflossen, Vita
Pii 1, 2 /zozzs P/üz^ A/zreP/z^ F/z/e/z^, 4 c/e/c/ Ao/'o/z//z. Proc/P/z.
^ Cagnat, ann. epigr. 1909 n. 175.
2 Prosop. 2, 421, 188.
^ Prosop. 3, 176, 166.
11
wohi an die Proconsularischen Provinzen gedacht, die er aus der
echten historischen Überliei'erung kannte. Vita Pii 3, 2. 6. 8;
4, 3. Vita Commodi 7, 1. Vita Pertinacis 4, 1. Vita Gordiani 2, 4.'
Abei' Pontus ist bei der ZusammensteUung mit Thraciae und
Gahiae sicher die Diöcese. Daß Balbinus wirklicb proconsul Asiae
war^, ist der reine Zufalh Denn die ganze wilde Ausmaiung beruht
nur auf Herodian 7, 10, 4 τούτων §' ήν ό ρ.έν Μάξίμος έν τε πολλχΐς
στρ(χτοπέ§ων οίρχοίΐς γενόμενος — ό §έ Βοίλβΐνος γενόμενος }λέν ευποί-
τρίόης, ές δευτέροίν §ε υποίτείοίν έληλοίχόος έθ-νών τε χγχσάμενος άμέμπ-
τως, τό §' ήΑος άπλοόστερος.
Der Fälscher lebt dcr EinbiJdung, daß die Diöcesen von
Statthaltern regiert werden und creiert sich die wundersamsten
Amter. Vita Aureliani 13, 1 Cnw co/z^edereZ F/zferz/z/z/z^' A/zg/z^^/z^
in /Ae/wis' upnd A7/ZU/7/0//0, pr/ze^e/z<!e ezc/'c/7//, /)/v/e.s'c///e e/7u///
P/z^/z.A/zo, cz&/de/zf/0/z^ Ae/n/mo F/z^co co/z^//fe ordD/,or/'o,
Bae4/o dPncro pr/ze/ec^o pmeh/r/ίο, (O^^^o A/?co.r/o pr/ze^/de Cr/'e/z-
Av, o&/de//B!0//.? e^//z.//z % p/zr^e ^/zee/z Ae/z^/z./'o Αη<!ί//7//ί//ο Nczp/zz'cz
//'////Z/'.S' d//ce et di//rre//.Bo Aio.//r/c/o //d /feg?/pZ///// de.S'Z/////Zo, /;/2/'o
rr//p4o/ze Dr/e/z^/z/G h//?PG d/zce ei Af/zec/o Ar/z/z///^///o prc/e/ec^o
H/z/zo/z/ze Crze/z<!G ei G/p/ίο Cr//z/'<!o d//ce 7//yrz'c/c///z f///z/<!G eZ Z4r/zc/c/
C/zA/'o 7?o/o d/zce JfeBc/ Ε//ζ/ίΒλ. Schon die Namen sind elend
zusammengestohfen. Für Ae//z/zz/o F/z.$co, wenn der Name richtig
überliefert ist, war doch das Vorbild der Gonsuf des Jahres 258
Ai. A^/z/zz//z//z^ T/z^c/z^, den er aus der Übersetzung des Dexippus
kannte, Vita trig. tyr. 9, 1. B/ze&//z.y zli/zcer erscheint in der echten
Überlieferung als pr/ze/eci/z^ /zr&/ unter Hadrian, Vita Hadriani 5, 5.
(λ A/zcA/zrz/z^, der auch kein Cognomen hat (!), stammt aus Gicero
in Pison. 89. Für Ao/z//z//z^ N/z//zr/z//z./z^ kann nach den Zeitverhält-
nissen der Gegenkaiser des Probus, N/züzr/zz/z/z^ gesessen sein^.
Aizzrre/zEzz.? Ai/z/zr/cz/z^ ist aus Af/z/zre/zB'/z^, Vita Iuliani 3, 1 und
demvom Fäfscher selbst erfundenen Af/z/zr/c/zz^, Vita Gordiani 7,4
xusammengesetzt. Der Af/zecz/z^ f?r/z/zd/.$//z/z^ verdankt sein Cog-
nomen dem P/zc/zo/'/z^ A/7z/zdA//z/z6' Sueton. Reliq. p. 36. Der
C2p/zz5 Grz/z/hz^ heißt, wie der Fälscher selbst andeutet Vita
Aureliani 10, 2, nach dem Vater Traians. Der FzzA/zzs Po/'/z^ ist
aus den Großeltern des Kaisers Pius zusammengeflossen, Vita
Pii 1, 2 /zozzs P/üz^ A/zreP/z^ F/z/e/z^, 4 c/e/c/ Ao/'o/z//z. Proc/P/z.
^ Cagnat, ann. epigr. 1909 n. 175.
2 Prosop. 2, 421, 188.
^ Prosop. 3, 176, 166.