Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1916, 7. Abhandlung): Die Topographie Roms bei den Scriptores historiae Augustae — Heidelberg, 1916

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34078#0012
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12

ÄLFRED YOK DoMASZEWSKM

12, 7 Dz DrizN Uo7icor?iio, ?.o 2?oo?ooo Fic^orio,, als wären beides
Götter der Curia. Ais Vic?orio 7?owono auch bezeichnet Vita
Alexandri 14, 2 oiN Tio/izonoe Vic?orioe, yooe in ^enotn, od coe/onr
cehi. Diese Victoria der Guria kannte der Fälscher aus Herodian
7, 11, 3 und Sueton. Aug. 100, aber er wußte nicht, daß es keine
Fic?orio ADmnno war, sondern die F7c?orzh, Aiig??^??. Völlige
Unkenntnis zeigt auch das Urizi^ Uoncorhio. Die oehe^ Uos?orow
Vita Alaximini 16, 1 und Vita Valeriani 5, 4 nach Cicero Verr.
1, 49, 129 oeheR Uos'^oris' — z/oo ^oepenoorero seno?o^ concoco?or,
MoMMSEN, Staatsi'. 3, 928.
Vita Gallieni 18, 5 por?z'co7n F/o7mAiooz Ti^oe oh po77?e7n
Tfoici?777i mit Benutzung einer Glosse zu Cicero Cat. 3, 2, 5.
Die Do7%o.s üoiiziTii zA Uor7777S Vita Balbini 16, 1 und die
doTTZo^ ros?ro?o U77e7 Po777pe7 Vita Gordiani 3, 6 gehen beide zurück
auf Cicero Philipp. 2, 68 und Sueton. Tib. 15.
Ungeheuerliches berichtet der Fälscher Vita Alexandri 26, 7
B7M7/7COT77 A/e7r077dr7770777 777^?7?77erO? 7 77 ?er C0777pZ77?7 Tfor?777777 e?
$oep?o Ayrippi????,??^ 77? /o,?o peh?7777 ce7i??77??, 177 Uzigo ped?7777 Tiiiiie.
Daß er gelogen hat, sagt der Fälscher selbst. Aber zurechtgemacht
ist die Stelle aus Cicero ad Atticum 4, 16, 8. Poniiis' ?7? TTiehio
/oro i???siiic77777 7 77777 pae??e ?e7C77?? - 7?77777 77? CU77?pO dfor?70 SUep?77
?r?h?7?i^ co77??iiA 777or77?oren ^7777111^ e? ?ec?a /??c??7ri eo^iie ciiigeTTiTis
eTrceiso por?ic?7, ?i? 7?7iiie pos^zioTT?, coTi/icio^zir.
Sueton hat der Fälscher in den Erfindungen benutzt, außer
an den bereits nacbgewiesenen Stellen:
/or??77? A?7^?7^?7,77i Sueton. Aug. 31 = ATta Alexandri 28, 6.
^iieotriiTT? dfarceiii Sueton. Vesp. 19 = Vita Alexandri 19, 7. ^eTTipiiiT??
P77CM Sueton. Vesp. 9 = ATta trigint. tyr. 31, 10. A77ipA?tAea^r?777i
e^ FAer77?ae Fiha.TiTie Sueton. Tit. 7 = Vita Maximi et Balbini
1, 4. Am merkwürdigsten ist die Stelle Vita Aureliani 49, 1 DA-
piiceiza^ ei, c??77i es^e^ jRo77iae, AaizzYare izi Pi?i??Uo, ??c 77777^?^ piocei^o^
i?i iiorh.5 S*aii?7^ii cei in Do777?7iae oicere. Die horü' DoTiiitiae sind,
unter dem Einfluß des Namens L. Domitius Aurelianus, der Vita
Pii 5, 1 entnommen und in der für den Fälscher typischen Weise
mit vel angefügt. Dagegen berichtet er im Eingang genau das
von Aurelianus, was wir bei Dio über Vespasian lesen 66, 10, 4
oklyc? xod SV T(D nakXTUp MXSL TO $7] "ksloTOV EV Totc XY]*TO?(; ToU

^ Vgi. oben 8. 10.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften