Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1917, 1. Abhandlung): Die Daten der scriptores historiae Augustae von Severus Alexander bis Carus — Heidelberg, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37634#0018
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10

A. von Domaszewski:

Henzen, Acta Arvalia p. CCXXIII und 106 VI idfus ....
in Capitolio an]te cellam lunonis r[eginae vota annua suscepta]
in III non(as) Ian(uarias) quae [proximae p(opulo) R(omano)
Q(uiritibus) erunt;] item decennalia sus[cepta pro salute] et incolu-
mitate imp(eratoris) [Caes(aris) M. Antonii] Gordiani pii felicis
A[ug(usti) fratres Areales] convenerunt. Gordianus III erscheint
als Augustus und Alleinherrscher; demnach kann nach dem früher
gesagten1 nur der Monatsname Aug(ustus) ergänzt werden, d. h.
der Tag war der 8. August 238. Danach ist der dies imperii des
Gordianus III, zugleich der Todestag des Maximus und Balbinus2,
der 7. August = VII • ID • AVG. Der Fälscher hat mit der Ver-
schiebung um einen Monat den Todestag zum dies imperii gemacht.
Er wußte aus der echten Überlieferung, die uns bei Herodian noch
im Original vorliegt, im allgemeinen, daß eine gewisse Zeit zwischen
der Wahl des Maximus und Balbinus und dem dies imperii des
Gordianus III lag und hat, nach seiner Art Konjekturalkritik zu
treiben3, das Datum willkürlich verschoben.
Rechnet man von VII id. Aug., den 7. August, mit genauer Zäh-
lung der Tage (7 +31 +30 +31) zurück, so ist der dies imperii
des Maximus und Balbinus vielmehr der 1. Mai 238, was aufs ge-
naueste den alexandrinischen Münzen entspricht4.
Oben wurde der Todestag des Maximinus auf den 7. Juli 238
angesetzt5. Das entspricht den für die Regierungszeit des Maximus
und Balbinus ermittelten Daten. Zunächst zeigt eine Inschrift,
daß der Kampf um Aquileia erst Ende Juni 238 der Entscheidung
sich näherte. C. I. L. III 4820 in Virunum gefunden6 b(ene) f(ici-
arius) co(n)s(ularis) leg. II Italicae p(iae) f(idelis) Aug(usti)
n(ostri) ut vovit ded(icavit) Pio et Pontiano VIIII kal. Iulias
= 24. Juni 238. Auf tausend und abertausend Inschriften führen
die Truppenkörper den Namen des regierenden Kaisers7. Wenn
der Beneficiarius es vermeidet, den Kaiser mit Namen zu nennen,
1 S. 9.
2 Herodian 8, 8, 8.
3 S. 12. 26. 32.
4 S. 9.
6 S. 8.
6 Nach dem Itin. Ant. p. 276 beträgt die. Entfernung von Aquileia nach
Virunum nur 108 röm. Meilen, vgl. Miller, Itineraria Romana S. 452,
konnte also in kurzer Frist durchmessen werden. Vgl. den Ritt des Aqui-
lifer von Mainz nach Köln, Tacit. hist. 1, 56.
7 Neue Heidelb. Jahrb. 10, 230. Vgl. Österr. Jahresh. 14, 134.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften