20
A. von Domaszewski:
Der Canon rechnet auf ihn nur 1 Jahr1. Eusebius in der
Kirchengeschichte 7, 1, 1 Aexiov ouS’ öXov s7T[,xpaxY)Gavxa SueIv sxolv
Xpovov, aber in der Chronik nur 1 Jahr 3 Monate2. Der Chronist des
Syncellus 683, 19 ändert für Decios 2 Jahre, ohne an den 7 Jahren
für Philippus zu rühren. Zonaras schreibt nach Eusebius in der
Kirchengeschichte III, 136, 5 ovSe Svo oXooc sviauxouq. Ebenso
rechnet die gemeinsame Quelle des Eutropius 9, 4 cum imperasset
biennio und Aur. Victor 29, 4 exacto regni biennio. Am merk-
würdigsten ist der Ansatz Epitome 29, 1 imperavit menses triginta.
Jedenfalls stützen alle diese Zeugnisse die Zahlen des Chrono-
graphen.
Demgegenüber unterliegt es keinem Zweifel, daß Philippus
nach dem 28. August 249 in Ägypten noch als Herrscher galt3.
Demnach fällt der dies imperii des Decius, nach dem Chrono-
graphen der 4. April 249, weit früher als der Tod des Philippus.
Und dies bestätigt eine Inschrift C. I. L. III 4558 (cf. p. 232840),
die ihn bereits am 28. Mai in Vindobona (Wien) als Herrscher nennt,
d. h. einem Orte, der weit von dem Orte der Erhebung lag. Warum
Decius seinen dies imperii so früh ansetzen konnte, erklärt ein
getrübter Bericht. Johannes Antiochenus, Excerpta historica3,109,
59 ODutctcoc; ßaotAsuoac; xal xoöp ExuEa«; vixpcac; stu xd Bu^damov pZauvsv.
xal sXEcov s^nsptvEov, ob<; pyyeZEy) aux<5 spcpuTiou^ oxdaziq oopßrjvax xaxa
xpv 'Pcoppv, a.Gxiva<; Asxt,o<; zuovrjgev cxtco u~axcov xal sxapyoc; to-
Zeco<;, xou<; Suvagsvoix; ETUayslv xa Ttpaxxopsva gxsZZel xal xpv Asxiou
TrpoxaxakT] ^opsvou^ STcavaGxaoLV auxo^ xs oüv xot<; toxigIv stoxxoZou-
Eslv ETr^yysDaxo. 8z zq xpv 'Pmppv £©EaGav ou<; ziizp^z ODut-
~o<;, Scopoic; xe xal xoZaxslaif; xou Sppou xal xpc; ßouZpt; u-ayEsvx£<;
aTtayopeuouol x£ CDDItuttco xal xov Asxiov auxoxpaxopa ouv xotc; 'Pw-
[icfloiq TupoGayopEUODot,. xouxwv ayyEXEEVxcov xco CDAlTiTrco xaxa xpv
BspOY]V ©EOyOVX!. ** Xal XoU UTUOXoZttIoI,^ ^IcpEGlV avaipouae; -EgTTXOV
zvlauxov Tupoaxavxa xwv Trpaygaxtov. ev 8z xp 'PAgp xov TratSa xouxou
ol xpc; iz6\zo)c, Gxpaxitoxat, SiscpEst.pav. In diesem völlig entstellten
Berichte ist zunächst richtig der Zug des Kaisers Philippus im
Jahre 247 gegen die Carpen an die untere Donau4. Daß der Kaiser
sich dann gegen Byzanz wandte, ist auch glaubwürdig, da im
1 Oben S. 5.
2 Vgl. S. 18.
3 Vgl. S. 5.
4 Zosimus 1, 20, 1 bestätigt und der Zeit nach bestimmt durch C. I. L.
III 8013.
A. von Domaszewski:
Der Canon rechnet auf ihn nur 1 Jahr1. Eusebius in der
Kirchengeschichte 7, 1, 1 Aexiov ouS’ öXov s7T[,xpaxY)Gavxa SueIv sxolv
Xpovov, aber in der Chronik nur 1 Jahr 3 Monate2. Der Chronist des
Syncellus 683, 19 ändert für Decios 2 Jahre, ohne an den 7 Jahren
für Philippus zu rühren. Zonaras schreibt nach Eusebius in der
Kirchengeschichte III, 136, 5 ovSe Svo oXooc sviauxouq. Ebenso
rechnet die gemeinsame Quelle des Eutropius 9, 4 cum imperasset
biennio und Aur. Victor 29, 4 exacto regni biennio. Am merk-
würdigsten ist der Ansatz Epitome 29, 1 imperavit menses triginta.
Jedenfalls stützen alle diese Zeugnisse die Zahlen des Chrono-
graphen.
Demgegenüber unterliegt es keinem Zweifel, daß Philippus
nach dem 28. August 249 in Ägypten noch als Herrscher galt3.
Demnach fällt der dies imperii des Decius, nach dem Chrono-
graphen der 4. April 249, weit früher als der Tod des Philippus.
Und dies bestätigt eine Inschrift C. I. L. III 4558 (cf. p. 232840),
die ihn bereits am 28. Mai in Vindobona (Wien) als Herrscher nennt,
d. h. einem Orte, der weit von dem Orte der Erhebung lag. Warum
Decius seinen dies imperii so früh ansetzen konnte, erklärt ein
getrübter Bericht. Johannes Antiochenus, Excerpta historica3,109,
59 ODutctcoc; ßaotAsuoac; xal xoöp ExuEa«; vixpcac; stu xd Bu^damov pZauvsv.
xal sXEcov s^nsptvEov, ob<; pyyeZEy) aux<5 spcpuTiou^ oxdaziq oopßrjvax xaxa
xpv 'Pcoppv, a.Gxiva<; Asxt,o<; zuovrjgev cxtco u~axcov xal sxapyoc; to-
Zeco<;, xou<; Suvagsvoix; ETUayslv xa Ttpaxxopsva gxsZZel xal xpv Asxiou
TrpoxaxakT] ^opsvou^ STcavaGxaoLV auxo^ xs oüv xot<; toxigIv stoxxoZou-
Eslv ETr^yysDaxo. 8z zq xpv 'Pmppv £©EaGav ou<; ziizp^z ODut-
~o<;, Scopoic; xe xal xoZaxslaif; xou Sppou xal xpc; ßouZpt; u-ayEsvx£<;
aTtayopeuouol x£ CDDItuttco xal xov Asxiov auxoxpaxopa ouv xotc; 'Pw-
[icfloiq TupoGayopEUODot,. xouxwv ayyEXEEVxcov xco CDAlTiTrco xaxa xpv
BspOY]V ©EOyOVX!. ** Xal XoU UTUOXoZttIoI,^ ^IcpEGlV avaipouae; -EgTTXOV
zvlauxov Tupoaxavxa xwv Trpaygaxtov. ev 8z xp 'PAgp xov TratSa xouxou
ol xpc; iz6\zo)c, Gxpaxitoxat, SiscpEst.pav. In diesem völlig entstellten
Berichte ist zunächst richtig der Zug des Kaisers Philippus im
Jahre 247 gegen die Carpen an die untere Donau4. Daß der Kaiser
sich dann gegen Byzanz wandte, ist auch glaubwürdig, da im
1 Oben S. 5.
2 Vgl. S. 18.
3 Vgl. S. 5.
4 Zosimus 1, 20, 1 bestätigt und der Zeit nach bestimmt durch C. I. L.
III 8013.