Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1917, 1. Abhandlung): Die Daten der scriptores historiae Augustae von Severus Alexander bis Carus — Heidelberg, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37634#0035
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Daten der Scriptores historiae Augustae.

27

anus1 consul dixit. Es folgt die Wahl des Tacitus zum Kaiser. Dieses
Datum, der 25. September 275, ist richtig, wenn auch in der Er-
zählung verschoben. Denn nach der echten Überlieferung berichtet
der Fälscher Vita Taciti 7, 5 Hoc loco tacendum non est2 plerosque
in litteras retulisse Tacitum absentem et in Campania positum prin-
cipem nuncupatum: verum est nec dissimulare possum. nam cum
rumor emersisset illum imperatorem esse faciendum, discessit atque
in Baiano3 duobus mensibus fuit. sed inde deductus huic senatus
consulto interfuit, quasi vere privatus et qui vere recusaret imperium4.
Zonaras d. h. Eusebius, der Historiker, durch Peter Patricius ver-
mittelt, eben die Quelle, die der Fälscher in seiner lateinischen
Vorlage las, sagt III, 153, 28 to Ss GTpaTiomxbv Ss auTov <xvt)-
yopsuas. sv KagTiavla yap tots cHSTpt,ßsv. svha SsSsypsvop to
<jr/)<picjpa sIc, 'Pcogpv zlay]kixaz [jeid oyqqixct'coc, ISioynxou, xal yvcogy] ty)c
ouyx)a]TOU ts xal toü Syjgou tt]v gtoZt)v Tisp'.sßaZsTO t?]v ßaalksiov.
Weil eben zwischen dem Tode des Aurelianus, am 22. Mai 275,
und der Wahl des Tacitus, am 25. September 275, vier Monate
verstrichen, läßt der Fälscher, um die Zeit zu füllen, den Tacitus
sich 2 Monate lang in Campanien verstecken.
Auf Grund dieser festen Punkte, die aus den Fälschungen
zurückgewonnen sind, ist es doch möglich, wie früher für die Zeit
von Gordianus III bis auf Valerianus, so jetzt die Chronologie
für die Zeit von Claudius bis Carus zu erhellen.
Claudius. Die Regierung des Claudius bestimmt der Chro-
nograph auf 1 Jahr 4 Monate 14 Tage. Die Zahl der Monate ist
zu kurz angegeben und nach den sicheren Daten der übrigen Quellen
auf 9 Monate zu erhöhen. Auch das ist kein Schreibfehler, sondern
eine bewußte Änderung unseres Textes an der ursprünglichen Liste
durch einen Leser, der die Rechnung der Historiker kennt5, nach
der Gallienus 15 Jahre regierte6. Der dies imperii des Claudius7
ist der 24. März 268, demnach sein Todestag, nach der ursprüng-
1 Mit Recht verweist Liebenam Fasti consulares a. 275 auf die Liste
Bull. com. Rom. 35, 115ff. Der Fälscher hat demnach eine echte Überliefe-
rung des 4. Jahrhunderts mißbraucht. Vgl. Heidelb. Sitzb. 1916, 15, 15. 20.
2 Vgl. S. 26, Anm. 6.
3 Vgl. Heidelb. Sitzb. 1916, 15, 5.
4 Es folgt das widersinnigste seiner Quellenzeugnisse über den liber
elephantinus.
5 Vgl. S. 6.
6 S. 16.
7 S. 13.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften