Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1917, 1. Abhandlung): Die Daten der scriptores historiae Augustae von Severus Alexander bis Carus — Heidelberg, 1917

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37634#0042
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
34

A. von Domaszewski:

Kirchengeschichte 7, 30, 22 xal toutov 8s ttou to!<; Igoic, (den sechs
Jahren des Aurelianus) ETuxaTaayovTa, rechnet demnach wie in
der Chronik, wo er dem Probus 6 Jahre 4 Monate gibt, ebenso
Syncellus 722, 17. Dagegen Zonaras III, 156, 8 ouy oXoxTojpoi
ysyovaGiv eviauTol hat nur den Eusebius in der Kirchengeschichte
mißverstanden1. Denn seine zweite Quelle, die von Johannes Antio-
chenus, Excerpta historica 3, 112, 70 benützt ist, sagte ßaGiZsÖGap
svcauToup s£ pyjvap Sb Das ist also die Rechnung des griechischen
Historikers. Eine auf den Tag genaue Zahl soll das nicht bedeuten.
Wohl aber beweist sie, da sie höher ist, als die Zahl des Chrono-
graphen, der die Regierung auf 6 Jahre 2 Monate 12-Tage bemißt,
daß der Historiker vom Tode des Tacitus, den 6. Juni 276, rechnete.
Nach ihm reicht die Regierung des Probus bis zum 6. Oktober 282.
Die Zahl ist um 1 Monat 18 Tage höher als die des Chronographen,
so daß der dies imperii des Probus annähernd auf den 26. Juli
276 fällt. Dem entspricht am besten gerade die Angabe des Fäl-
schers2. Sein Todestag wäre annähernd der 6. Oktober 282.
Carus. Nur der Chronograph gibt seine Regierungszeit an,
10 Monate 5 Tage, während alle anderen Quellen die Regierungs-
zeit des Carinus mit hineinziehen. Über den Ort, wo die Erhebung
des Carus stattfand, berichtet nur Johannes Antiochenus, Excerpta
historica 3, 112, 70 toov sv 'Poccua xal Nopcxco Suvapscov Kapco Ttspi-
Fevtcov T7)v akoopylSa. tou Se (Probus) Suvagiv svavTtcooopivTjv aoxcp
GTslXavTop, ol pev -spcpFevTsp Tipbq Kapov gETEOTTjaav, auirol 8’
E7UGTaVT£p Ep7][AQ ßo^Fslap TCO HpoßcO, XOOkuOVTOp oÖSsVOp, SlEypYjGXVTO.
Eei der weiten Entfernung des Ortes der Erhebung von Sirmium,
wo Probus den Tod fand, wird von der Auflehnung des Heeres bis
zu Probus Ende etwa ein Monat verflossen sein. Man kann also
annähernd den dies imperii des Carus auf den 7. September 282,
seinen Todestag auf den 11. Juli 283 setzen.
Dies entspricht den alexandrinischen Münzen, die für Carus
nur 1 Jahr zählen. Er wurde daher nach dem 28. August 282 in
Alexandria als Kaiser anerkannt und starb vor dem 29. August 283.
Die Liste des Chronographen zeigte an drei Stellen Abänderun-
gen der ursprünglichen Zahlen, die unter dem Einfluß der Rech-
nung, wie sie die griechischen Historiker aufstellten, vorgenom-
1 Vita Probi 22, 2 quinquennio enim imperii sui per totum orbem terrarum
tot bella gessit, ist überhaupt kein Zeugnis, das in Betracht kommt.
2 Vgl. S. 33.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften