Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1917, 1. Abhandlung): Die Daten der scriptores historiae Augustae von Severus Alexander bis Carus — Heidelberg, 1917

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37634#0045
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Daten der Scriptores historiae Augustae.

37

b) Eustathius, der Chronist, schloß mit dem Jahre 502, Mommsen,
Kl. Sehr. VII, 697. Er bot die Chronik des Eusebius in einer Über-
arbeitung, die er mit Zusätzen aus Dexippus und Eusebius, dem
Historiker, versah. Vgl. S. 28 Anm. 5. Er ist die Quelle
1. des Syncellus (ed. Bonn),
2. die erste Quelle des Zonaras. Vgl. f.
c) Zosimus beruht auf Dexippus und Eusebius, dem Historiker.
d) Peter Patricius, früher Continuator Dionis genannt, Excerpta
historica I 3 n. 1. 2; 392 n. 9—11; IV 264 n. 157—180, ist eine Über-
arbeitung des Eusebius, des Historikers, auch für die Periode, die
Dexippus geschildert hatte. Benützt von
1. Johannes Antiochenus, Excerpta historica I 380—386;
IV 223—237. Vgl. V, b, 1, ß.
2. als zweite Quelle von Zonaras. Vgl. f.
e) £üvoi[it,c; /povixr) ed. Sathas, Msacuomxv) ßLßXio&YjXT) 7 (1894). Vgl.
Boissevain, Cassius Dio vol. II p. XVIII. Benützt von Zonaras.
Vgl. f.
f) Zonaras (ed. Dindorf vol. III). Vgl. IV b, 2; d, 2; e.
V. Lateinische Schriftsteller.
a) Dexippus und Eusebius. Diese Historiker wurden in diocletiani-
scher Zeit ins Lateinische übersetzt. Vgl. Heidelb. Sitzb. 1916, 7, 1.
Diese Übersetzung ist die Vorlage von
1. Scriptores historiae Augustae,
2. Epitome de Caesaribus ed. Pichelmayr (1911).
b) Lateinische Übersetzung einer griechischen Kaisergeschichte, die auf
Dexippus und Eusebius beruht. Vgl. S. 7. Bearbeitet von
1. Eutropius, Monumenta Germaniae historica, auct. antiq. II
(1879.) benützt von
a) Hieronymus für seine Übersetzung der Chronik des
Eusebius. Vgl. IVa.
ß) Johannes Antiochenus in der griechischen Übersetzung
des Capito. Vgl. IV, d, 1.
2. Aurelius Victor ed. Pichelmayr (1911).
Sowohl Eutropius als Aurelius Victor benützt von
y) Scriptores historiae Augustae. Vgl. I, b, 1; V, a, 1.
Vgl. S. 7.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften