Metadaten

Pagenstecher, Rudolf; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1917, 12. Abhandlung): Alexandrinische Studien — Heidelberg, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37645#0062
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
60

Rudolf Pagenstecher: Alexandrinische Studien.

Herkunftsort irgendwie gesichert, zum mindesten müssen beide
Möglichkeiten zugegeben werden1. Unsere ganze Gruppe gibt be-
redtes Zeugnis von Lysipps Einfluß auch auf die alexandrinische
Plastik; er darf jetzt nicht mehr geleugnet werden. Kein geringer
Künstler war es, der diese Reihe von Monumenten schuf: der
Diskoboi atmet Hoheit und göttliche Majestät, grundverschieden
von der Auffassung, in welcher später die Alexandriner ihre
Götter bildeten; in der Ringergruppe steht uns ein Meisterwerk
antiker Kompositionskunst vor Augen. Von der Bedeutung beider
Schöpfungen legen Repliken Zeugnis ab: die Ringergruppe fand
sogar als Heraklesabenteuer Verwendung; vom Diskoboi lernten
wir Reste eines Stuckmodelles kennen, zu dem der Sieglin-
Schreiber II 1A Taf. XLII,2 abgebildete Stuckkopf ergänzend
hinzutritt, wenn er auch nicht zu einem Diskoboi gehört zu haben
braucht2. In der nächsten Nachfolge des Lysipp dürften wir den
Künstler, der mit Boiclas auffällige Verwandtschaft hat, suchen.
Müßten wir nicht möglichst nahe an Lysipp und seine unmittel-
bare Nachfolgerschaft die Urbilder des Hermeszyklus anschließen,
so möchte man in der Einführung der isolympischen Agone durch
Ptolemaios Philadelphos im Jahre 279/78 einen willkommenen An-
laß zur Aufstellung so umfangreicher Gruppen im Stadion oder
in der Palästra finden3. Aber bedurfte es eines besonderen Grundes,
dem Hermes Denkmäler zu errichten, dem an Macht und Größe
im späteren Ägypten kein anderer Unsterblicher gleichkam — dem
dreimal größten Gott ?
Taf. II. III sind mit Erlaubnis vom Herausgeber und Verlag nach
Sieglin-Schreiber a. a. 0. Taf. 21 hergestellt, wofür auch an dieser Stelle
zu danken ist.

1 Siehe S. 55 Anm. 1.
2 Vgl. Sieglin- Schreiber a. a. O. Taf. XLVI, 6.
3 Otto, Priester und Tempel I, 143; Boescii, Theoros 14.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften