Note: This is an additional scan to display the colour reference chart and scalebar.
0.5
1 cm
Alexandrinische Studien.
2 3;
der sog. Campanareliefs1. Eine einzige Malerei gibt es, die des
,, S i e glin sehen Grabes“, welche den römisch- oder italisch-ägypti-
schen Stil in Alexandrien vertritt. Aber diese Ausnahme ist charak-
teristisch genug: der Maler, der sie verfertigte, übertünchte mit ihr
eine echt pompejanische, oder wenigstens dem pompejanischen
Stil angeähnelte Wand und übertrug das Vorgefundene Schema
auf seine eigene Malerei, indem er die ägyptischen Symbole auf
die Ranken des älteren Bildes stellte. Weit entfernt davon, für
eine Entstehung des dritten Stils in Alexandrien zu sprechen,
beweist dieses Grab vielmehr das Gegenteil: die Erneuerung einer
italischen Malerei in ägyptischem Sinne: die Vernichtung einer
unliebsamen Art der Wanddekoration durch einheimisch-sanktio-
nierte Bilder. Wie die pompejanische Malerei nach Alexandrien
kam, davon werden wir noch zu reden haben2.
Es iiü --i'-hj. besprochene Erstarken
des Ägyp =_
meeres m E_J?
Wände b -
herrschte. E y
Osten -
große ein = m
hier und E
findet siel = ^
in Athen E
in besond =~
I — N
1 v. \=—
Tat. XXVI] E-
2 Übe E_i?
der ägyptis -
sehe Grab, E~
deutung m E—^
urteilt Irr -
E E
— o
les östlichen Mittel-
man im Osten die
Stil widerspruchslos
daß im ganzen
es System der
11 icher Stilvor-
Inkrustations-
•erall eine platten-
lung über die ganze
r ihn nennen wollen,
Lrahmung, vermehrt
n gesetzte Figuren,
m übrigen Ägypten,
md Pergamon, und,
drußland3.
.reliefs der Kaiserzeit,
Bis sing, Der Anteil
89 u. ö.; das Sieglin-
Schreiber in seiner Be-
1 A, Kap. IV. Anders
■en: Leroux, Explor.
L2. Eleusis: Eph. arch.
)d. S. 68, Abb. 98—100;
.1.2; S. 169; Perga-
1908, S. 438. Priene:
2 3;
der sog. Campanareliefs1. Eine einzige Malerei gibt es, die des
,, S i e glin sehen Grabes“, welche den römisch- oder italisch-ägypti-
schen Stil in Alexandrien vertritt. Aber diese Ausnahme ist charak-
teristisch genug: der Maler, der sie verfertigte, übertünchte mit ihr
eine echt pompejanische, oder wenigstens dem pompejanischen
Stil angeähnelte Wand und übertrug das Vorgefundene Schema
auf seine eigene Malerei, indem er die ägyptischen Symbole auf
die Ranken des älteren Bildes stellte. Weit entfernt davon, für
eine Entstehung des dritten Stils in Alexandrien zu sprechen,
beweist dieses Grab vielmehr das Gegenteil: die Erneuerung einer
italischen Malerei in ägyptischem Sinne: die Vernichtung einer
unliebsamen Art der Wanddekoration durch einheimisch-sanktio-
nierte Bilder. Wie die pompejanische Malerei nach Alexandrien
kam, davon werden wir noch zu reden haben2.
Es iiü --i'-hj. besprochene Erstarken
des Ägyp =_
meeres m E_J?
Wände b -
herrschte. E y
Osten -
große ein = m
hier und E
findet siel = ^
in Athen E
in besond =~
I — N
1 v. \=—
Tat. XXVI] E-
2 Übe E_i?
der ägyptis -
sehe Grab, E~
deutung m E—^
urteilt Irr -
E E
— o
les östlichen Mittel-
man im Osten die
Stil widerspruchslos
daß im ganzen
es System der
11 icher Stilvor-
Inkrustations-
•erall eine platten-
lung über die ganze
r ihn nennen wollen,
Lrahmung, vermehrt
n gesetzte Figuren,
m übrigen Ägypten,
md Pergamon, und,
drußland3.
.reliefs der Kaiserzeit,
Bis sing, Der Anteil
89 u. ö.; das Sieglin-
Schreiber in seiner Be-
1 A, Kap. IV. Anders
■en: Leroux, Explor.
L2. Eleusis: Eph. arch.
)d. S. 68, Abb. 98—100;
.1.2; S. 169; Perga-
1908, S. 438. Priene: