Monographien zur türkischen Sprachgeschichte.
37
gut tun, auch noch einen Blick auf die Form auf zu werfen, § 26.
so schwierig und unsicher deren Erklärung auch noch sein magd)
kir. *sM3ä<7%?t zu s%s-, s%,a-, wozu weiter gehören: osm. tel.
SMsMr, leh. dschag. gM^yAAA: und kaz. .spaiMüM 'stößig'!); nominal öuwas.
sari-GZ'M. 'Seiher, Filter' zu S9r- <j süa-, wozu noch osm. (ostt. 5
-p*Mc); osm. ostt. kir. s%2y%; balk. sMap*w; kaz. 'Seiher' usw. Besser ist
wieder kir. AxüAAyäu. 'auf der Übersiedelung begriffen, nomadisierend, Nomade' zu
Ms- <f Aöc- (dschag. Müür 'Nomade', osm. ydcAAr 'ambulant'); das russ.-kir. Wb.
110b kennt nur MsM%.
Schwierig ist die Geschichte des kom. jagagan; RADLOFF will es im Wb. 11369 10
unter ^ri's als susAyu^ auffassen, d. h. 'stinkend', weil es CG 128 in Düs
'slinkender Luchs' auftrete. In der Tat lautet CG 128:
(iü'ucoTT aysdaAmu suawyxm
xcucAu .surrupun yrs yrs
KLAPROTH, Mem.relat. äl'AsieIII252 läßt das expungierte Wort denn auch richtig 15
fort; es ist ganz irrtümlich hinter Mucm geraten, wie auch CG 129 beweist:
serprns wur suarayau.
Bei HouTSMA 81 finden wir sa^y^n 'Drache, Schlange', wozu ich noch stelle:
PAVET DE CouRTEiLLE 336 ^su^ur &uAAy anguille; en persan wdr wü/ü" — RAD-
LOFF macht daraus freilich eine aiguille —, was genau dem osm. yHaw &uA7y7 20
'Schlange-Fisch' = 'Aal' (mong. tuoyccx 'Schlange' Kow. III 2035 a, dFAyaswx
'Fisch' 2332 a, umyux dFAyaswt'Aal' 2036 a) entspricht. Anknüpfung an saal'- usw.
'stinken' wird demnach gänzlich unwahrscheinlich. Ein Verbum *sa2-, von dem
sazar, saayau, su^uyuu abgeleitet sein müssen, ist bisher nicht belegt; es kann
aber in dem isolierten öuwas. SMr- 'spucken' (PAASONEN 127; SM7\-D^aA; 'Speichel'; 25
lautlich vgl. z. B. ya.?)>öuwas. x^* 'Gans') noch fortleben, sei es, daß die Schlange
nach dem Einspeicheln ihrer Beute so benannt wurde, oder — was wahrschein-
licher ist — weil man glaubte, sie speie ihr Gift aus; es ist auch nicht zu ver-
gessen, daß die Begriffe 'speien' und 'zischen' sich sehr nahe stehen (Wb. z. B.
üsMr- 'zischen' aber Prob. IV 229 e 'ausspeien'; yubVw-- 'prutschen', aber Prob. I 30
160i5u 'ausspeien'), so daß sa^uyau das gewohnheitsmäßig 'zischende Tier'
bedeuten würde. Sollte eine dieser Erklärungen richtig sein, so läge in s%gw
'ein Fisch im Oxus gleich dem Hechte' (ViMBERY, Gag. Spr. 293) und osm. kir.
saaan 'Sasan, Karpfen, cyprin' (Suftix -anwieinytAuu?) eine Übertragung vor;
vgl. etwa JorA#%, -Aon, AsorAon, sorAau, CM?*A%u, sorAun, jak. sordoü 'Hecht', aber 35
osm. (veraltet.) 'Aal', während der 'Hecht' seiner langen, spitzen Schnauze wegen
osm. Aurim ^aAi'y'A 'Kranichüsch' heißt (vgl. frz. MocAxcA, engl.yu'A-g; andere denken
an die spitzen Zähne, z. B. SPERBER, Wörter und Sachen VI, S. 19, doch vgl.
das von mehreren Fischen gebrauchte 6Eü)l)jt)UYXO^ 'spitzschnauzig'; \ÜKoq bedeutet
'Hecht' und 'Haken' und anderes, worüber Jon. BECKMAxn's Anm. zu Antigoni 40
Garystii Histor. Mirabil., S. 60—61 nachzulesen ist). Das Wort srns-cm 'Karpfen'
B In völlig durchsichtiger Weise erklärt sich jedoch (gegen St § 19) das -a-,
das dasjenige des Gerundiums sein muß, weil das Negativum auf -7Huyasx aus-
lautet: osm. yäAAsViüyäsA 'dazu bestimmt, nicht reif zu werden' (Wb. 111 362 nach
REDHousE). Gibt es solcher Negativa mehr? 45
37
gut tun, auch noch einen Blick auf die Form auf zu werfen, § 26.
so schwierig und unsicher deren Erklärung auch noch sein magd)
kir. *sM3ä<7%?t zu s%s-, s%,a-, wozu weiter gehören: osm. tel.
SMsMr, leh. dschag. gM^yAAA: und kaz. .spaiMüM 'stößig'!); nominal öuwas.
sari-GZ'M. 'Seiher, Filter' zu S9r- <j süa-, wozu noch osm. (ostt. 5
-p*Mc); osm. ostt. kir. s%2y%; balk. sMap*w; kaz. 'Seiher' usw. Besser ist
wieder kir. AxüAAyäu. 'auf der Übersiedelung begriffen, nomadisierend, Nomade' zu
Ms- <f Aöc- (dschag. Müür 'Nomade', osm. ydcAAr 'ambulant'); das russ.-kir. Wb.
110b kennt nur MsM%.
Schwierig ist die Geschichte des kom. jagagan; RADLOFF will es im Wb. 11369 10
unter ^ri's als susAyu^ auffassen, d. h. 'stinkend', weil es CG 128 in Düs
'slinkender Luchs' auftrete. In der Tat lautet CG 128:
(iü'ucoTT aysdaAmu suawyxm
xcucAu .surrupun yrs yrs
KLAPROTH, Mem.relat. äl'AsieIII252 läßt das expungierte Wort denn auch richtig 15
fort; es ist ganz irrtümlich hinter Mucm geraten, wie auch CG 129 beweist:
serprns wur suarayau.
Bei HouTSMA 81 finden wir sa^y^n 'Drache, Schlange', wozu ich noch stelle:
PAVET DE CouRTEiLLE 336 ^su^ur &uAAy anguille; en persan wdr wü/ü" — RAD-
LOFF macht daraus freilich eine aiguille —, was genau dem osm. yHaw &uA7y7 20
'Schlange-Fisch' = 'Aal' (mong. tuoyccx 'Schlange' Kow. III 2035 a, dFAyaswx
'Fisch' 2332 a, umyux dFAyaswt'Aal' 2036 a) entspricht. Anknüpfung an saal'- usw.
'stinken' wird demnach gänzlich unwahrscheinlich. Ein Verbum *sa2-, von dem
sazar, saayau, su^uyuu abgeleitet sein müssen, ist bisher nicht belegt; es kann
aber in dem isolierten öuwas. SMr- 'spucken' (PAASONEN 127; SM7\-D^aA; 'Speichel'; 25
lautlich vgl. z. B. ya.?)>öuwas. x^* 'Gans') noch fortleben, sei es, daß die Schlange
nach dem Einspeicheln ihrer Beute so benannt wurde, oder — was wahrschein-
licher ist — weil man glaubte, sie speie ihr Gift aus; es ist auch nicht zu ver-
gessen, daß die Begriffe 'speien' und 'zischen' sich sehr nahe stehen (Wb. z. B.
üsMr- 'zischen' aber Prob. IV 229 e 'ausspeien'; yubVw-- 'prutschen', aber Prob. I 30
160i5u 'ausspeien'), so daß sa^uyau das gewohnheitsmäßig 'zischende Tier'
bedeuten würde. Sollte eine dieser Erklärungen richtig sein, so läge in s%gw
'ein Fisch im Oxus gleich dem Hechte' (ViMBERY, Gag. Spr. 293) und osm. kir.
saaan 'Sasan, Karpfen, cyprin' (Suftix -anwieinytAuu?) eine Übertragung vor;
vgl. etwa JorA#%, -Aon, AsorAon, sorAau, CM?*A%u, sorAun, jak. sordoü 'Hecht', aber 35
osm. (veraltet.) 'Aal', während der 'Hecht' seiner langen, spitzen Schnauze wegen
osm. Aurim ^aAi'y'A 'Kranichüsch' heißt (vgl. frz. MocAxcA, engl.yu'A-g; andere denken
an die spitzen Zähne, z. B. SPERBER, Wörter und Sachen VI, S. 19, doch vgl.
das von mehreren Fischen gebrauchte 6Eü)l)jt)UYXO^ 'spitzschnauzig'; \ÜKoq bedeutet
'Hecht' und 'Haken' und anderes, worüber Jon. BECKMAxn's Anm. zu Antigoni 40
Garystii Histor. Mirabil., S. 60—61 nachzulesen ist). Das Wort srns-cm 'Karpfen'
B In völlig durchsichtiger Weise erklärt sich jedoch (gegen St § 19) das -a-,
das dasjenige des Gerundiums sein muß, weil das Negativum auf -7Huyasx aus-
lautet: osm. yäAAsViüyäsA 'dazu bestimmt, nicht reif zu werden' (Wb. 111 362 nach
REDHousE). Gibt es solcher Negativa mehr? 45