Monographien zur türkischen Sprachgeschichte.
39
Wir hätten also auch hier eine zwiefache Bildungsart: § 26.
a) Antritt des Formans an den reinen Stamm;
b) Antritt des Formans an ein aus dem Verbalstamm ab-
geleitetes Verbalnomen.
1. 2. 5
a) *&a?".9'äy, -sty, a) -Jag; g?a?*dJaM
b) &a?'a-sz b) wa?*a-AJag
"AatVa-sü
Werfen wir jetzt wieder die Frage auf, warum das Ostnaniscbe
-a-d^ag gebraucht, während die Abakan-Mundarten nur -d^a^ ver- 10
wenden, so ist die Antwort wohl die: es wurde -dJag an das
Verbalnomen auf -a an gefügt, weil dieses schon einer Anzahl von
Formen präsentisch-futurischer Bedeutung zugrunde lag: a?adJag
weil man u%a, ahW<!', aAtrag, j*a^a&^'A>a%o?* hatte.
Ist diese Auffassung richtig, so dürfen wir umgekehrt in ihr 15
wohl auch den Beweis erblicken, daß a7aAJag in der Tat aus dem
Verbalnomen a^a und dem Formans -düag zusammengesetzt ist.
Wenn die osm. negativen Futura nicht trügerisch, d. h. mit
anderen Worten, wenn sie nicht neuere Bildungen sind, so müssen
sie ebenfalls vom Verbalnomen abgeleitet werden: aFa: aGa-dJag20
und ebenso aGwa-t/-a: aüwa-y-a-dJagd)
§ 27. Über die Herkunft des Formans -Azag habe ich einst-
weilen folgendes zu bemerken: Wenn der lange Vokal, der im
Altaisch-Teleutischen in den meisten Wörtern dieser Gruppe auftritt,
berechtigt ist, so wird -Jäg aus einem primären und einem sekun- 25
dären Formans zusammengesetzt sein; für letzteres könnte man an
-gar? (vgl. § 23 und die dort gegebenen Beispiele) denken: -cäg<f
*-J'?'gag *-J'hf%g -Jag -Jag? Doch scheint -gag selbst ur-
wird. Ebenso ist wohl dschag. <7<Mst (SuL.-EuN. 69), osm. Anzug, Kleid' auf
ein älteres ton oder dgl. zurückzuführen. Neben krm. Ühö- "rauchen, 30
dampfen' — kir. tMtö- = tel. usw. tüctü- - alt. leb. stellt osm. tnt-, in
derselben Bedeutung; hiervon dann dschag. tRtsi "Nebel, Rauch' (SuL.-KuN. 200)
= osm. krm. tntsn 'Räucherung; Räuchergefäß', osm. aatsü 'Räucherung, Parfüm',
bei denen ursprünglich wohl auch noch ein Nomen folgte, weil die Grundbedeutung
'(zum) Räuchern' gewesen ist. Zum Antritt des Pronomens an dcms; (buijingig) 35
wird auf Fälle wie osm. 'Zeit meines Austretens' verwiesen
werden dürfen.
*) Im Gagausischcn liegen Kürzungen vor: Prob. XSSio <gjg
wird nicht einstürzen', 9216 üVnmoyrfFöot 'ich werde nicht weinen', 282u
'ich werde nicht tun'. Vgl. die krimtatar. Formen oben S. 22 Anm. 2. 40
39
Wir hätten also auch hier eine zwiefache Bildungsart: § 26.
a) Antritt des Formans an den reinen Stamm;
b) Antritt des Formans an ein aus dem Verbalstamm ab-
geleitetes Verbalnomen.
1. 2. 5
a) *&a?".9'äy, -sty, a) -Jag; g?a?*dJaM
b) &a?'a-sz b) wa?*a-AJag
"AatVa-sü
Werfen wir jetzt wieder die Frage auf, warum das Ostnaniscbe
-a-d^ag gebraucht, während die Abakan-Mundarten nur -d^a^ ver- 10
wenden, so ist die Antwort wohl die: es wurde -dJag an das
Verbalnomen auf -a an gefügt, weil dieses schon einer Anzahl von
Formen präsentisch-futurischer Bedeutung zugrunde lag: a?adJag
weil man u%a, ahW<!', aAtrag, j*a^a&^'A>a%o?* hatte.
Ist diese Auffassung richtig, so dürfen wir umgekehrt in ihr 15
wohl auch den Beweis erblicken, daß a7aAJag in der Tat aus dem
Verbalnomen a^a und dem Formans -düag zusammengesetzt ist.
Wenn die osm. negativen Futura nicht trügerisch, d. h. mit
anderen Worten, wenn sie nicht neuere Bildungen sind, so müssen
sie ebenfalls vom Verbalnomen abgeleitet werden: aFa: aGa-dJag20
und ebenso aGwa-t/-a: aüwa-y-a-dJagd)
§ 27. Über die Herkunft des Formans -Azag habe ich einst-
weilen folgendes zu bemerken: Wenn der lange Vokal, der im
Altaisch-Teleutischen in den meisten Wörtern dieser Gruppe auftritt,
berechtigt ist, so wird -Jäg aus einem primären und einem sekun- 25
dären Formans zusammengesetzt sein; für letzteres könnte man an
-gar? (vgl. § 23 und die dort gegebenen Beispiele) denken: -cäg<f
*-J'?'gag *-J'hf%g -Jag -Jag? Doch scheint -gag selbst ur-
wird. Ebenso ist wohl dschag. <7<Mst (SuL.-EuN. 69), osm. Anzug, Kleid' auf
ein älteres ton oder dgl. zurückzuführen. Neben krm. Ühö- "rauchen, 30
dampfen' — kir. tMtö- = tel. usw. tüctü- - alt. leb. stellt osm. tnt-, in
derselben Bedeutung; hiervon dann dschag. tRtsi "Nebel, Rauch' (SuL.-KuN. 200)
= osm. krm. tntsn 'Räucherung; Räuchergefäß', osm. aatsü 'Räucherung, Parfüm',
bei denen ursprünglich wohl auch noch ein Nomen folgte, weil die Grundbedeutung
'(zum) Räuchern' gewesen ist. Zum Antritt des Pronomens an dcms; (buijingig) 35
wird auf Fälle wie osm. 'Zeit meines Austretens' verwiesen
werden dürfen.
*) Im Gagausischcn liegen Kürzungen vor: Prob. XSSio <gjg
wird nicht einstürzen', 9216 üVnmoyrfFöot 'ich werde nicht weinen', 282u
'ich werde nicht tun'. Vgl. die krimtatar. Formen oben S. 22 Anm. 2. 40