Die Personennamen bei den Scriptores historiae Augustae.
89
jener Zeit1. Wenn nun der Claudius Iulianus eben in 21, 17, 2
an den Celsus Aelianus Collega schreibt, so muß auch dieser Name
echt sein, weil der Fälscher keine erdichteten Namen aus zwei
Cognonrina znsammensetzt2 3. Der Fälscher hat demnach den Namen
des zweiten Suffectus für den Mai des Jahres 238 Claudius Iulianus
Aelianus Celsus entzwei geschnitten.
Mit großer Wahrscheinlichkeit kann man daher annehmen,
daß die consules suffecti im April des Jahres 238 Iunius Silanus
und Cuspidius Celerinus hießen, die des Mai Claudius Iulianus
Aelianus Celsus und Vectius Sabinus.
Wie die echte Überlieferung auch in der Vita Severi Alexandri
den Dexippus zur Ergänzung des Herodianus verwendet hatte,
läßt sich erkennen.
18, 49, 3 Dexippus dixit uxorem eum cuiusdam Macrini filiam
duxisse, eundemque ab eo Caesarem nuncupatum. Verum cum veilet
insidiis occidere Alexandrum Macrinus, detecta factione et ipsum
interemptum et uxorem abiectam. Bis auf den Namen Macrinus
ist das Herodian 6, 1, 9 ήγάγετο δ’ αύτω καί γυναίκα των εύπατρι-
δών, ήν συνοικούσαν καί άγαπωμένην μετά ταΰτα των βασιλείων έδίωξεν ·
ένυβρίζουσά τε καί βασίλισσα είναι θέλουσα μόνη, φθονούσα τε της
προσηγορίας εκείνη, ές τοσοΰτον προεχώρησεν ύβρεως ώς τον πατέρα
της κόρης, καίτοι ύπ’ Αλεξάνδρου γαμβρού οντος πάνυ τιμώμενον, μη
φέροντα την Μαμαίαν ένυβρίζουσαν αύτω τε καί τη θυγατρί αυτού,
φυγεΐν ές τό στρατόπεδον, τω μέν Άλεξάνδρω χάριν είδότα έφ’ οίς έτι-
μάτο, την δέ Μαμαίαν αίτιώμενον έφ’ οίς ύβρίζετο. έκείνη δέ άγανακ-
τήσασα αύτόν τε άναιρεθήναι έκέλευσε, καί την κόρην έκβληθεΐσαν των
βασιλείων ές Λιβύην έφυγάδευσε. Den Namen des Mannes L. Aufidius
Marcellus3 und seine Stellung als Caesar wird der Übersetzer ans
Dexippus hinzugefügt haben. So las der Fälscher auch hier den
Dexippus im Texte angeführt und nennt ihn deshalb als Quelle.
Wenn aber der Fälscher den Caesar Macrinus nennt, so ist das
keine Corruptel, sondern Absicht. Die Verbannung der Tochter
nach Afrika brachte ihm den Kaiser Macrinus und seine afrika-
nische Heimat ins Gedächtnis. So setzte er den Namen ein für
Marcellus, als eine Äußerung des tyrannischen Instinktes4.
1 Prosop. 1, 382, 725. In senatorischen Kreisen ist der Name auch
früher häufig.
2 S. 7.
3 Heidelb. Sitzb. 1918, 6, 12.
89
jener Zeit1. Wenn nun der Claudius Iulianus eben in 21, 17, 2
an den Celsus Aelianus Collega schreibt, so muß auch dieser Name
echt sein, weil der Fälscher keine erdichteten Namen aus zwei
Cognonrina znsammensetzt2 3. Der Fälscher hat demnach den Namen
des zweiten Suffectus für den Mai des Jahres 238 Claudius Iulianus
Aelianus Celsus entzwei geschnitten.
Mit großer Wahrscheinlichkeit kann man daher annehmen,
daß die consules suffecti im April des Jahres 238 Iunius Silanus
und Cuspidius Celerinus hießen, die des Mai Claudius Iulianus
Aelianus Celsus und Vectius Sabinus.
Wie die echte Überlieferung auch in der Vita Severi Alexandri
den Dexippus zur Ergänzung des Herodianus verwendet hatte,
läßt sich erkennen.
18, 49, 3 Dexippus dixit uxorem eum cuiusdam Macrini filiam
duxisse, eundemque ab eo Caesarem nuncupatum. Verum cum veilet
insidiis occidere Alexandrum Macrinus, detecta factione et ipsum
interemptum et uxorem abiectam. Bis auf den Namen Macrinus
ist das Herodian 6, 1, 9 ήγάγετο δ’ αύτω καί γυναίκα των εύπατρι-
δών, ήν συνοικούσαν καί άγαπωμένην μετά ταΰτα των βασιλείων έδίωξεν ·
ένυβρίζουσά τε καί βασίλισσα είναι θέλουσα μόνη, φθονούσα τε της
προσηγορίας εκείνη, ές τοσοΰτον προεχώρησεν ύβρεως ώς τον πατέρα
της κόρης, καίτοι ύπ’ Αλεξάνδρου γαμβρού οντος πάνυ τιμώμενον, μη
φέροντα την Μαμαίαν ένυβρίζουσαν αύτω τε καί τη θυγατρί αυτού,
φυγεΐν ές τό στρατόπεδον, τω μέν Άλεξάνδρω χάριν είδότα έφ’ οίς έτι-
μάτο, την δέ Μαμαίαν αίτιώμενον έφ’ οίς ύβρίζετο. έκείνη δέ άγανακ-
τήσασα αύτόν τε άναιρεθήναι έκέλευσε, καί την κόρην έκβληθεΐσαν των
βασιλείων ές Λιβύην έφυγάδευσε. Den Namen des Mannes L. Aufidius
Marcellus3 und seine Stellung als Caesar wird der Übersetzer ans
Dexippus hinzugefügt haben. So las der Fälscher auch hier den
Dexippus im Texte angeführt und nennt ihn deshalb als Quelle.
Wenn aber der Fälscher den Caesar Macrinus nennt, so ist das
keine Corruptel, sondern Absicht. Die Verbannung der Tochter
nach Afrika brachte ihm den Kaiser Macrinus und seine afrika-
nische Heimat ins Gedächtnis. So setzte er den Namen ein für
Marcellus, als eine Äußerung des tyrannischen Instinktes4.
1 Prosop. 1, 382, 725. In senatorischen Kreisen ist der Name auch
früher häufig.
2 S. 7.
3 Heidelb. Sitzb. 1918, 6, 12.