Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1918, 13. Abhandlung): Die Personennamen bei den Scriptores historiae Augustae — Heidelberg, 1918

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37675#0115
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Personennamen bei den Scriptores historiae Augustae.

115

nun gar ein senex ist, hat Juvenal verschuldet1. Die Umgebung2
in der Caecilius auftritt, weist auf Cicero ad Atticum Buch 7 hin.
Da steht nun 7, 3, 10 secutusque sum, non dico Caecilium, mane
ut ex portu in Piraeum3 4 — malus enim, auctor Latinitatis est. Cal-
purnius ist ihm wegen des Calpurnius Piso geläufig.
16, 8, 9 hanc epistulam quidem ipsius (Diadumeniani), qui-
dam magistri eins Caeliani ferunt, Afri quondam rhetoris, ex qua
apparet, quam asper futurus iuvenis, si vixisset. Daß der Caelianus
ein Rhetor AfeF ist, vei dankt er nur der angeblichen Verbannung
des Macrinus nach Afrika, 15, 4, 3. Merkwürdig ist der Ursprung
der Namen Caelianus, Cicero ad Att. 10, 12, 6 quo magis efficien-
dum aliquid est, fortuna velim meliore, animo Caeliano. 10, 15, 2 quod
optas, Caelianum illud maturescit. Er verstand begreiflicherweise
nicht, wer der Caelianus war, dessen Entschluß in Cicero reifte.
So griff er diese dunkeln Worte heraus und ließ den Leser zweifeln,
ob der Jüngling selbst so asper war, oder der Einfluß des Lehrers
in ihm wirkte, der alsdann auch den Brief verfaßt hätte.
6, 5, 5 Caesonius Vectilianus scripsit. 8, 5, 7 Commodus in
Vectilianis occisus est. Das verband er mit Caesonius (caedere)
ad Att. 1, 1, 1.
28, 10, 6 Prima eins epistula, data ad Capitonem praefectum
praetorio. Cicero ad Attic. 13, 33, 4 scilicet casu sermo a Capitone
de urbe augenda; a ponte Mulvio Tiberim duci. Sicher stammt
aus dieser Stelle der Name Capito, da der Fälscher ihr auch den
Namen Mulvius entnahm.
24, 23 Censorinus tyrannus. Cicero Philipp. 11, 11 Quid Cen-
sorinum? aus dieser Stelle stammt der alter Caesar Vopiscus.
21, 4, 5 Curius Fortunatianus Geschichtsschreiber. Zugrunde
liegt Chirius Fortunatianus, den er aus Cassiodor5 gekannt haben
wird. Curius aus Cicero ad Att. 1, 1, 2.
18,48,6 Fabiiis Marcellinus Geschichtsschreiber. Alle ge-
fälschten Fabii gehen auf 10, 13, 3 Fabius Paulinus a Severo occisus
zurück. Marcellinus ad Att. 4, 2, 4 senatus consultum (de domo
1 Sat. 6, 376.
2 Heidelb. Sitzb. 1916, 15, 6.
Die Kaiserin ist auf Reisen.
4 Mitspielt ohne Zweifel Sueton. Rel. 89 Domitius Afer Nemausensis;
er war ja sein Landsmann.
5 Teuffel, Lit. 428, 5.

8*
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften