Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1918, 13. Abhandlung): Die Personennamen bei den Scriptores historiae Augustae — Heidelberg, 1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37675#0116
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
116

A. von Domaszewski:

Ciceronis) in sententiam Marcellini, da er ja die Rede pro domo
genau kannte. Das Cognomen nochmals verwendet 21, 4, 5 Vale-
rius Marcellinus. Valerius nach Sueton Aug. 58 Valerius Me-
salla. Dann auch für eine Frau verwendet 21, 5, 7 Pescennia
Marcellina.
24, 29, 1 Fabius Pomponianus. Pomponianus Cicero ad Att.
3,20, 1.
25, 5, 4 nam Gallus Antipater, ancilla honorum et historicorum
dehonestamentum. Cicero de legg. 1, 2, 6 Fannii aetati coniunctus
Antipater paulo inflavit vehementius habuitque vires agrestes ille
quidem atque horridas, sine nitore ac palaestra, sed tarnen admonere
reliquos potuit, ut adcuratius scriberent. Daß er bei Gallus an den
Volksnamen dachte und nicht an ein Cognomen, zeigt 26, 8, 2
Valerianus Augustus Antonino Gallo consuli. Der Brief handelt
über Postumus, also dachte er bei dieser leeren Figur an einen
Gallier. Die Voranstellung von Gallus nach Sueton. Claud. 13
Gallus Asinius Pollionis oratoris nepos.
25, 8, 3 Claudius — ad Iunium Brocchum Illyricum tenentem1
delevimus trecenta viginti milia Gothorum, duo milia navium mer-
simus, nach der echten Überlieferung 25, 6, 4; 8, 1. Iunius ist frei
gewählt2. — Brocchus Cicero Verr. 3, 93.
28, 4, 3 Valerianus Augustus Mulvio Gallicano praef. praet.
Mulvius nach den pons Mulvius Cicero ad Att. 13, 33, 4 Cat. 3, 5.
Gallicanus ist ihm geläufig. So gebraucht er 27, 8, 3 Moesius
Gallicanus praefectus praetorio. Moesius ist der Volksname aus
Florus3 2, 26. Ein Volksname ist auch 11, 4, 4 Aelius Corduenus.
Vielleicht nach Eutrop. 8, 3, 1 Cardueni, wo dann seine Hand-
schrift Cordueni geboten hätte.
28, 12, 1 Manlius Statianus qui primae sententiae tune erat.
Er rühmt die Taten des Probus. Deshalb ist das Vorbild sicher
L. Manlius Torquatus, Cicero in Pisonem 44 L. Torquatus magnis
rebus gestis me referente ab senatu imperator est appellatus. Dann
ist aber Statianus von L. Statius Murcus abgeleitet, den Cicero
Philipp. 11, 30 wegen seiner Taten lobt. Denn diesen Namen hat
er nochmals benützt, 12, 2, 3 Nonius Murcus male apud milites
de me loquebatur. — 10, 13, 3 Nonius Gracchus a Severo occisus.

1 Heidelb. Sitzb. 1916, 15, 10.
2 S. 5.
a S. 14. 137.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften