Die Personennamen bei den Scriptores historiae Augustae.
117
Die Verwendung der Namen des Statius Murcus ist wichtig, weil
er bei Cicero Statius las und nicht Staius, wie man den Mann
jetzt nennt1.
21, 4, 4 praefectura conlata est praetoriana in Pinarium Va-
lentem. Pinarius Cicero ad Att. 6, 1, 23 Pinarius, weil hier
der Name ohne Cognomen steht. Valens nach 23, 2, 2, wie auch
sonst oft.
18, 3, 3 rhetorem Serapionem. Cicero ad Att. 10, 17, 1 Sera-
pio cum epistula tua.
12, 12, 11 Statilius Corfulenus. Cicero Cat. 3, 6 Statilius der
Catilinarier, weil auch sein Statilius im Senate als Aufrührer
redet und ein zweiter Name aus Cicero damit verbunden ist, ad
fam. 10, 33, 4 Carfulenus. So ist beim Fälscher zu emendieren,
da Corfulenus kein Name ist.
18, 3, 3 philosophum Stilionem, muß Cicero de fato 10, St.ilpo
sein, also zu emendieren2.
9, 7, 4 Iulianus tertium praefectum fecit Veturium Macrinum.
Genannt nach Titus Veturius3 und dem Kaiser Macrinus, der
bekanntlich praefectus praetorio des Caracalla war. Dagegen
steht 10, 6, 5 fecit etiam statirn praefectum praetorii Flavium Ju-
venalem, quem etiam Iulianus tertium praefectum sibi adsumpserat.
Und dieser Name ist echt4.
24, 6, 3 Victoria, die Mutter des Victorinus, soll auch Vitruvia
geheißen haben. Dann kann nur der Name eines berühmten Ver-
schwörers das Vorbild gewesen sein. Er las also in einer Glosse
zu der von ihm so oft benützten Rede de Domo 101 den Namen
des M.Vitruvius Vaccus, des berüchtigsten Verräters der römischen
Geschichte, ein Name wie Ephialtes. Eine weitere Stütze konnte
ihm sein 7, 4, 8 Vitruvius Secundus a Commoclo occisus.
Auf Cicero beruht auch
30, 4, 6 Epistula Cari. Marcus Aurelius proconsule Ciliciae
lunio legato suo. Der Brief schließt: fac igitur, ut maioribus nostris,
id est Romanis non discrepemus viris. Der Brief wird erst ver-
ständlich, wenn man sieht, daß eigentlich Ciceros Statthalter-
schaft von Cilicien vorschwebt. Daß der Kaiser sein richtiges
Gentile führt, ist der reine Zufall. Denn wir kennen es nur aus
Münzen und Inschriften. Die ganze Überlieferung nennt den
1 C. I. L. IX 30 80.
3 S. 4.
4 Prosop. 2, 69, 192.
2 Vgl. S. 135.
117
Die Verwendung der Namen des Statius Murcus ist wichtig, weil
er bei Cicero Statius las und nicht Staius, wie man den Mann
jetzt nennt1.
21, 4, 4 praefectura conlata est praetoriana in Pinarium Va-
lentem. Pinarius Cicero ad Att. 6, 1, 23 Pinarius, weil hier
der Name ohne Cognomen steht. Valens nach 23, 2, 2, wie auch
sonst oft.
18, 3, 3 rhetorem Serapionem. Cicero ad Att. 10, 17, 1 Sera-
pio cum epistula tua.
12, 12, 11 Statilius Corfulenus. Cicero Cat. 3, 6 Statilius der
Catilinarier, weil auch sein Statilius im Senate als Aufrührer
redet und ein zweiter Name aus Cicero damit verbunden ist, ad
fam. 10, 33, 4 Carfulenus. So ist beim Fälscher zu emendieren,
da Corfulenus kein Name ist.
18, 3, 3 philosophum Stilionem, muß Cicero de fato 10, St.ilpo
sein, also zu emendieren2.
9, 7, 4 Iulianus tertium praefectum fecit Veturium Macrinum.
Genannt nach Titus Veturius3 und dem Kaiser Macrinus, der
bekanntlich praefectus praetorio des Caracalla war. Dagegen
steht 10, 6, 5 fecit etiam statirn praefectum praetorii Flavium Ju-
venalem, quem etiam Iulianus tertium praefectum sibi adsumpserat.
Und dieser Name ist echt4.
24, 6, 3 Victoria, die Mutter des Victorinus, soll auch Vitruvia
geheißen haben. Dann kann nur der Name eines berühmten Ver-
schwörers das Vorbild gewesen sein. Er las also in einer Glosse
zu der von ihm so oft benützten Rede de Domo 101 den Namen
des M.Vitruvius Vaccus, des berüchtigsten Verräters der römischen
Geschichte, ein Name wie Ephialtes. Eine weitere Stütze konnte
ihm sein 7, 4, 8 Vitruvius Secundus a Commoclo occisus.
Auf Cicero beruht auch
30, 4, 6 Epistula Cari. Marcus Aurelius proconsule Ciliciae
lunio legato suo. Der Brief schließt: fac igitur, ut maioribus nostris,
id est Romanis non discrepemus viris. Der Brief wird erst ver-
ständlich, wenn man sieht, daß eigentlich Ciceros Statthalter-
schaft von Cilicien vorschwebt. Daß der Kaiser sein richtiges
Gentile führt, ist der reine Zufall. Denn wir kennen es nur aus
Münzen und Inschriften. Die ganze Überlieferung nennt den
1 C. I. L. IX 30 80.
3 S. 4.
4 Prosop. 2, 69, 192.
2 Vgl. S. 135.