Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1918, 13. Abhandlung): Die Personennamen bei den Scriptores historiae Augustae — Heidelberg, 1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37675#0140
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
140

A. von Domaszewski:

davor warnen sollen, in dem procurator privatae einen procurator
rei privatae des Kaisers zu sehen1.
Unter dem Einfluß dieser jüdischen Tradition hat der Fäl-
scher die ganze echte Überlieferung zugunsten des Kaisers um-
geschrieben2. So verdreht er auch den Göttlichkeitswahn des
Caracalla in das Gegenteil. Nach dem Germanenkrieg Vita Cara-
calli 5, 5 deorum sane se nominibus apellari vetuit, quod Commodu.s
fecerat, cum illi eum, qui leones aliasque feras occidisset, Herculem
dicerent. Der Nachsatz ist vom Fälscher der Vita Commodi ent-
nommen 8, 5 appellatus est etiam Romanus Hercules, quod feras
Lanuvii in amphitheatro occidisset. Der Widersinn geht so weit,
daß auch Commodus dem Wortlaut nach, den Titel abgelehnt
hätte. Tatsächlich hat sich damals Caracalla zum Gott erhöht3. Am
deutlichsten zeigt dies eine stadtrömische Inschrift. C. I. L. VI1080.
Der Schreiber hatte die Ahnenreihe des Kaisers sowie seine
Amtstitel in eine Art von poetisierender Prosa verwandelt.
[Pro] Victoria4 Deo Imp. Caes. M. Aurel[lio, Iuliae filio, se]p-
timo Antonino5 Pio sideribu[s demisso alteri t]onitratori Aug., orbis
terrarum [rectori optimo] maximo. Providens imperii sui mai[estati
fines eius] ampliavit, largam gloriam [pace cumulavit, parta l]aurea
dextra manu signum Victor[iae6 corona ornavit ie]r7, curiae sacrae
urbis ut in aeternum [numine suo propaget] felicia tempora quattuor8.
In [omni vita?] sancto die nativitatis tuae9 ga[udia a coelicolis s]us-
cipias sanctis manibusque suis c[asta Venus10 11 donet tuae l]anuginPl
1 Wie das Rostowzew tut, Röm. Mitt. 13, 122.
2 Vgl. S. 65—71.
3 Relig. d. röm. Heeres S. 70; Abh. z. röm. Religion S. 148.
4 Der Germanensieg des Jahres 214, Eckhel d. n. 7, 211.
5 Das ersetzt die Ahnenreihe: Nerva, Traianus, Hadrianus, Pius, Marcus,
Severus.
6 Die Victoria der Curia des Senates, Wissowa, Religion 98. 141.
7 Imperator III.
8 Consul IIII.
9 Die Statue ist am 4. April 215 geweiht, dem Geburtstag des Caracalla.
10 Geht auf die Ermordung der Vestalinnen, Dio 77, 16 2a. 3. Er selbst
hat das Sühnopfer am Vestatempel dargebracht, Cohen n. 249—-251 (Dres-
sel, Z. f. N. 22, 21). Dies setzt seine Anwesenheit in Rom voraus im Winter
214 auf 215. Dann die Prägungen mit der Heiratsdevise seiner ermordeten
Frau Plautilla, Cohen n. 604—-613 Venus victrix. Das soll die Meinung be-
kämpfen, Dio 77, 16, 1 ύστερον γάρ έξησ-θ-ένησε πασα αύτω ή περί τά άφροδίσια
ισχύς.
11 Dio 77, 20, 1 καί έν τη Αντιόχεια τρυφών ώστε και τό γένειον πάνυ
ψιλίζεσΟ-αι.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften