Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1918, 6. Abhandlung): Die Consulate der römischen Kaiser — Heidelberg, 1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37668#0018
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18

ALFRED VON DoMASZEWSKl:

Unter der Herrschaft der Illyrier verschwindet die Mit-
herrschaft des Senates. Deshalb bekleiden die Kaiser fortan stets
das Consulat, wenn sie am 1. Januar in Rom sind. Dadurch wer-
den die Consulate der Kaiser zu einer der sichersten Stützen für
die Chronologie.
Decius. Antrittsconsulat 250 in Rom. Da die Veteranen der
Equites singuläres Imperatoris am 28. Dezember 249 entlassen
werden konnten^, so war der Krieg mit den Gothen noch nicht aus-
gebrochen. Deshalb konnte man auf dem Meilensteine Daciens^
den Kaiser noch Daciae nennen. Darauf beziehen sich
auch die Münzet mit Dacia /e/zV. Es entspricht seinem Verhält-
nis zum SenaD, daß sein Amtsgenosse Vettius Gratus ist, eines
der angesehensten Mitglieder des Senates^. Wahrscheinlich war
er princeps senatush 251 bekleidet Decius das Consulat mit
seinem Sohne und Mitregenten Herennius Etruscus. Der Kaiser
war im Winter in Rom''.
Gallus. Der Kaiser kam erst nach der Unterdrückung des
Aufstandes in Italien im Spätjahre 251 nach RonU, das er nicht
mehr verließ. So bekleidet er im Jahre 252 das Antrittsconsulat
mit seinem Sohne und Mitregenten Volusianus. 253 ist Volu-
sianus Consul mit einem Maximus. Wahrscheinlich ist auch er
der Princeps senatus gewesen. Denn die Absicht des Kaisers
nach der Verfassung des Principates zu regieren, zeigen seine
Münzen mit der Aufschrift Az^zr^ornzzz^, die er bereits
vor seiner Ankunft in Rom prägen ließW
Valerianus und Gallienus. Die Absicht der Kaiser, das
Consulat dauernd zu bekleiden, tritt deutlich hervor. Sie waren
Consuln von 254—257, mit einer Unterbrechung im Jahre 256.
Das ist das Jahr des Gothenkrieges. Im Jahre vorher herrschte
in den Donauländern noch Friede. Das zeigen die Denkmäler,
^ C. I. L. III Diplom. LVI (XCIV).
^ C. I. L. III 1176 tr. pot. II cos. II.
3 CoHEN n. 30—36.
* Heidelb. Sitzb. 1917, 1, 20f.
^ Prosp. 3, 412, 328.
^ Vgl. 8. 21, Aurelianus.
? Aur. Victor 29, 3.
3 Heidelb. Sitzb. 1917, 1, 19.
^ Vgl. über die Bedeutung WissowA, Religion, S. 139.
3° CoHEN, Volusianus n. 56. Vgl. BROCK, Zeitschr. f. Num. 3, 61. Und
die stadtrömischen Prägungen des Gallus CoHEN n. 60—-69 und des Volu-
sianus n.52—-55; 57—59.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften