Metadaten

Littmann, Enno [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1918, 8. Abhandlung): Das Malerspiel: ein Schattenspiel aus Aleppo — Heidelberg, 1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37670#0033
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
basMuierspiel.

33
Für die Wahl von = M war entscheidend, daß auch in
neuarmenischen Dialekten ^ wie M gesprochen wird.
Der Vokal 7 wird in erster Linie durch ^ bezeichnet. Für den
Diphthong m steht 'v/; ich habe daher umschrieben, da ich
stets durch 7, stets durch j wiedergebe. Daher habe ich auch
das lange z in 26 (für &A7 ?7e) und in 133 dement-
sprechend 4?' geschrieben; ebenso steht ,v in der zusammen-
gezogenen Form öjY^'se 37 (für öyYc 7sc) sowie in den Diphthongen
G6 Öö
Interpunktion.
Die im Armenischen gebräuchlichen Zeichen Kolon, Semi-
kolon, Komma werden auch hier verwendet, ebenso das ar-
menische Fragezeichen ", das gewöhnlich über dem Fragewort
oder der Frageform des Satzes steht.
Das Kolon steht, am Satzende; oft steht hinter ihm noch ein
Gedankenstrich. Das Semikolon (unser Punkt) ist in der Hand-
schrift oft vom Komma kaum zu unterscheiden. Die mit der Par-
tikel 77 beginnenden Nebensätze werden gewöhnlich nicht durch
ein Komma abgetrennt; in 1 und 65 steht ein Komma vor 77, in 109
und 118 jedoch steht, türkischer Sprechweise angemessen, das Komma
nach /V. Das Fragezeichen fehlt manchmal, ebenso wie das Ab-
kürzungszeichen (pmtMP, S. 34). Es steht aber nicht nur in direkten
Fragesätzen, sondern auch in indirekten Fragen und Relativsätzen ;
so z. D. auch bei 7se ,,was es auch sei". In 65 steht es ver-
sehentlich über der Negation %e. Der armenische Gravis ('), der
bedeutet, dah ein Satz im Schweben ist und daß eine Folge er-
wartet wird, steht in 37 als Zeichen der Parenthese, und in 79
hinter dem Worte TAu/Ad, an der Stelle, an der sonst ein Punkt
oder kein Zeichen steht. Nach europäischer Weise stehen öfters
Anführungszeichen bei den Reden, namentlich wenn dc/Yü dcjd^ oder
drpcrcT; folgt. Die Anführungszeichen, Kommata, Klammern habe
ich genau dem Originale entsprechend wiedergegeben.
Bei besonders betonten Wörtern, bei Ausrufen sowie zur
Andeutung der im Gesang gedehnten Vokale (in 84, 85) steht ein
einfacher oder doppelter Zirkumflex ( oder^W mehrfach dient
geradezu als Ausrufungszeichen. Das Zeichen steht, meist hinter
dem betreffenden Worte, öfters auch über dem letzten Buchstaben,
zuweilen über dem zu dehnenden Vokal.
In der Umschrift ist dies Zeichen entweder durch einen Zir-
kumflex über dem betreffenden Vokale oder durch ein Ausrufungs-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften