Neue meteorologische Fragmente des Theophrast.
11
lückenhaften oder schon aus einer lückenhaften Kopie stammenden
Exemplar abgeschrieben, und zwar von einem Schreiber, der Um-
gangsarabisch sprach, aber keinerlei Kenntnisse des Schrift arabischen
oder der arabischen Grammatik besah: so erklärt es sich nämlich,
daß an leichteren, mit Hilfe des Umgangsarabisch verständlichen
Stellen der Text leidlich in Ordnung ist und die auch im Umgangs-
arabischen vorhandenen Vokale im allgemeinen richtig sind, daß
aber an den schwereren Stellen (wie in dem unten mitgeteilten
Abschnitte) der Text und die Vokalisation in einer heillosen Ver-
fassung sind, sowie daß die im Umgangsarabischen verloren ge-
gangenen Endungsvokale mit vollständiger Willkür gesetzt sind (so-
gar häufig in Nominalformen Gazma!). — Die Vokalisation der Hand-
schrift habe ich unter diesen Umständen ganz unberücksichtigt ge-
lassen; sämtliche Vokale im Text stammen von mir.
Die Herstellung des Textes wird sehr erschwert dadurch, daß
er offenbar von Haus aus in einem sehr fehlerhaften Arabisch ge-
schrieben ist: der Verfasser, von Nation ein Syrer, besaß eine
ganz ungenügende Kenntnis des Arabischen. Soviel ist ganz un-
bezweifelbar; aber im einzelnen Fall zu entscheiden, ob ein Fehler
vom Übersetzer oder erst von einem Abschreiber herrülnt, ist kaum
möglich. Ich habe daher nur die Fehler beseitigt, die durch Ver-
schreibungen leicht erklärlich sind und zugleich das Verständnis
wesentlich erschweren; alle übrigen — eine sehr große Zahl! —
habe ich stehen lassen. Die Ungeschicklichkeiten und Härten des
Satzbaus und der Wortwahl habe ich auch in der deutschen
Übersetzung nachzubilden versucht. — Meine Verbesserungen habe
ich in den Text gesetzt; die Anmerkung bietet dann die Lesart der
Handschrift. Wo mir meine Verbesserung als unsicher erschien,
habe ich in der Anmerkung der Lesart der Handschrift ein Frage-
zeichen vorangestellt. Wo mir der Text verdächtig ist, ich aber
keine Verbesserung gewagt habe, steht in der Übersetzung ein Frage-
zeichen. Die Lücken, die in Text und Übersetzung durch Punkte
angedcutet sind, sind in der Handschrift natürlich nicht irgendwie
erkennbar. Satzabteilung' und Überstreichungen stammen von mir.
11
lückenhaften oder schon aus einer lückenhaften Kopie stammenden
Exemplar abgeschrieben, und zwar von einem Schreiber, der Um-
gangsarabisch sprach, aber keinerlei Kenntnisse des Schrift arabischen
oder der arabischen Grammatik besah: so erklärt es sich nämlich,
daß an leichteren, mit Hilfe des Umgangsarabisch verständlichen
Stellen der Text leidlich in Ordnung ist und die auch im Umgangs-
arabischen vorhandenen Vokale im allgemeinen richtig sind, daß
aber an den schwereren Stellen (wie in dem unten mitgeteilten
Abschnitte) der Text und die Vokalisation in einer heillosen Ver-
fassung sind, sowie daß die im Umgangsarabischen verloren ge-
gangenen Endungsvokale mit vollständiger Willkür gesetzt sind (so-
gar häufig in Nominalformen Gazma!). — Die Vokalisation der Hand-
schrift habe ich unter diesen Umständen ganz unberücksichtigt ge-
lassen; sämtliche Vokale im Text stammen von mir.
Die Herstellung des Textes wird sehr erschwert dadurch, daß
er offenbar von Haus aus in einem sehr fehlerhaften Arabisch ge-
schrieben ist: der Verfasser, von Nation ein Syrer, besaß eine
ganz ungenügende Kenntnis des Arabischen. Soviel ist ganz un-
bezweifelbar; aber im einzelnen Fall zu entscheiden, ob ein Fehler
vom Übersetzer oder erst von einem Abschreiber herrülnt, ist kaum
möglich. Ich habe daher nur die Fehler beseitigt, die durch Ver-
schreibungen leicht erklärlich sind und zugleich das Verständnis
wesentlich erschweren; alle übrigen — eine sehr große Zahl! —
habe ich stehen lassen. Die Ungeschicklichkeiten und Härten des
Satzbaus und der Wortwahl habe ich auch in der deutschen
Übersetzung nachzubilden versucht. — Meine Verbesserungen habe
ich in den Text gesetzt; die Anmerkung bietet dann die Lesart der
Handschrift. Wo mir meine Verbesserung als unsicher erschien,
habe ich in der Anmerkung der Lesart der Handschrift ein Frage-
zeichen vorangestellt. Wo mir der Text verdächtig ist, ich aber
keine Verbesserung gewagt habe, steht in der Übersetzung ein Frage-
zeichen. Die Lücken, die in Text und Übersetzung durch Punkte
angedcutet sind, sind in der Handschrift natürlich nicht irgendwie
erkennbar. Satzabteilung' und Überstreichungen stammen von mir.