Metadaten

Jacobs, Emil [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 24. Abhandlung): Untersuchungen zur Geschichte der Bibliothek im Serai zu Konstantinopel, 1 — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37730#0088
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dominico von Jerusalem.

liches, klärendes und kräftigendes Licht: Sultan Murad hat, wie
die Relationen venezianischer Gesandten künden, mit besonderer
Vorliebe literarischen Studien ohgelegen! Vor allem in den
ersten Jahren seiner Regierung. ,,Der Sultan .. hat mer eines Schuel-
verwandten als kriegerischen Herrn Gebärde und Ansehn“ schreibt
der deutsche Gesandte von Ungnad 15751. Später scheinen sie
nachgelassen zu haben2. Ganz erloschen sind sie nie. Dominico
selbst weiß uns von ihnen zu berichten (s. oben S. 58). Noch
gegen Ende seiner Regierung spricht dafür ein deutliches Zeug-
nis: Murads Erlaß, der — zum erstenmal — die Einfuhr orien-
talischer Drucke aus dem Westen ausdrücklich gestattet. Den
Bemühungen Orazio Rucellais war es gelungen, dies Privileg für
die Erzeugnisse der berühmten von Ferdinand I., Großherzog von
Toscana (1587—1609), in Rom gegründeten, dann von Gosimo II.
1596 an Giovanni Battista Raimondi verkauften Stamperia Medicca
Orientale zu erlangen3. Schwerlich geht man fehl mit der Annahme,
daß diese literarischen Neigungen Murads genährt, gepflegt und
gelenkt worden sind von Sadeddin (geh. 1536, gest. 1599). Kurz
1 Hammer, Geschichte a. a. O. S. 11 Anm. a.
2 Vgl. Relazioni ed. da E. Alberi a. a. O. — Ragazzoni 1571 (III, 2,
S. 97): Amurat ... di buon ingegno e buone lettere. — Badoaro 1573 (III, 1,
S. 362): si diletta molto degli studi, e delle armi. — Soranzo 1576, z. T. auf
Tiepolo fußend, vgl. W. Andreas: Die venezianischen Relationen und ihr
Verhältnis zur Kultur der Renaissance. Leipzig 1908, S. 113 Anm., (III, 2,
S. 196): non si diletta d’altro che di studiare i libri delle sua religione e le
istorie ed imprese fatte da’ suoi maggiori. — Tiepolo 1576 (III, 2, S. 166):
non si diletta degli esercizj convenienti al corpo, ne alla conversazione di
buffoni o di musici, m a tutto dedito agli studj della sualegge e dell’istorie,
inclira grandemente per quella a governar con giustizia, e per l’istorie eccitato
alla gloria, si lasc.ia intendere voler esser concorrente di sultan Selimo suo
atavo. — Später ließ das nach. Relazione anonima 1579 (III, 1, S. 464):
e alquanto studioso, benche poco aistingua, ed un pocchetto poeta. — Moro-
sini 1585 (III, 3, S. 281). Soleva giä dilettarsi di leggere diverse sorte di libri,
e tuttavia dicoro che alle volte prenda piacere del medesimo; ma dalli quesiti
che suol fare alli suoi uomini dotti si conosce chiaramente che ha imparato
poco. — Moro 1590 (III, 3, S. 327): Negli anni della sua gioventü si diede
allo studio di quella legge e dell’istorie de’suoi maggiori.
3 G. E. Saltini, Della Stamperia Orientale Medicea e di Giovan Baitista
Raimondi, in: Giornale storcio degli archivi toscani. Vol. 4, Florenz 1860,
S. 271. — Der Erlaß Murads steht am Ende von: Euelidis Eiernentorum
geometricorum libri XIII, ex traditione doctissimi Nasiriddini Tusini, nunc
primum arabice impressi. Romae in typogr. Medicea. 1594. 2°. Vgl. F. Ba-
binger: Stambuler Buchwesen im 18. Jahrhundert. Leipzig: Deutscher
Verein für Buchv.esen und Schrifttum, 1919. S. 5.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften