Metadaten

Jacobs, Emil [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 24. Abhandlung): Untersuchungen zur Geschichte der Bibliothek im Serai zu Konstantinopel, 1 — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37730#0162
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Übersicht des Inhalts

Vorwort ..
Einleitung..
Eroberung von Konstantinopel 1.
Schicksal der Handschriften 1 —4.
Zeugnisse: Isidoros 2. — Dukas 3. — Kritobulos, der
Priester Abraham 4.
Glaube an die Reste der Paläologen-Bibliothek im Serai
und sein Alter 5—7.
Konstantinopel als Residenz Mehemmed II. 7—11.
Die beiden Serai 9—11.
Bibliothek im Neuen Serai 11.
I. 1. Alte und neue Märchen über die Bibliothek im Serai
Nikolaus V., das hebräische Matthäusevangelium und
Konstantin Tischendorf 11—16.
Calixtus III. und der Kauf von Handschriften der Kaiser-
lichen Bibliothek für die Vaticana 16—17.
2. Schweigen der Handschriftensammler des NVI. Jahrhun-
derts über eine Bibliothek im Serai .
Janos Laskaris, Benedetto Ramberti 18. — Pierre Gilles
18—20. — Guillaume Postei 20—22. — Ogier Gislen
von Busbeck 22—25. — Hans Dernschwam 25. — Ste-
phan Gerlach 26—28. — Phanariotische Sammlungen
28. — Guillaume Pellicier und das Angebot der Reste
der Paläologen-Bibliothek 29—30. — Die Corvina 30.
— Sultan Sulejmans Geschenk an Mendoza 31.
II. Dominico von Jerusalem und die älteste Nachricht von einer
Sammlung griechischer Handschriften im Serai.
1. Dominicos Leben 33—36.
2. Dominicos Relatione di Costantinopoli 36—49.
Überlieferung: Redaktion B 36—43.
Alfonso Chierici 37—40.
Lenoir, Nouvelle description de Con-
stantinople 40—41.
Zeit der Abfassung 42 —43.
Redaktion A 43—46.
Codex Berolinensis 43—44.
Codex Harleianus 45.
M ussi, Relatione 45—46.
Zeit und Form der Abfassung 46—49
3. Inhaltsangabe der Relation 49—58.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften