Metadaten

Immisch, Otto; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 7. Abhandlung): Agatharchidea — Heidelberg, 1919

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37684#0024
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
24

Otto Immisch:

sein, daß jene άραιώματα gemeint sind, die nach der stratonisch-
erasistrateischen Lehre1 (Men. 23, 10 ff.) ihren Anteil haben an
der διοίκησις του πνεύματος. Vgl. 19 ff.: φέρεται δέ καί ... εις τα
καθ’όλον το σώμα άραιώματα, είτα διεκθεΐ διά των έν τη σαρκΐ
φυσικών άραιωμάτων εις το εκτός. Diese άραιώματα werden offen-
bar durch die übermäßige Zusammenballung jener όγκοι ver-
stopft, und so tritt Mangel an Exspiration (δύσπνοια) ein und
damit der Ermattungszustand. Das gebrauchte Gegenmittel
will offenbar durch die έναντίαι φύσεις der δυσωδία jene wohl-
duftenden όγκοι paralysieren und damit schon die Zufuhr
an solchen mindern und hierdurch Erleichterung schaffen. Es
bedarf keiner weiteren Ausführung nach Diels und Jägers
Arbeiten, wie gut das Ganze zu einem Peripatetiker der Zeit
paßt, der Agatharchides angehört. Für uns ist nun aber
bedeutsam, daß der — wie sich noch zeigen wird und auch schon
längst gelegentlich ausgesprochen ward — gleichfalls peripatetisch
gerichtete Verfasser des angeblichen Pythagoraslebens auf dem
Boden derselben Anschauungen steht. Kurz vor dem schon be-
sprochenen Stück über die Nilschwelle 441 a 13 ff. lesen wir in einer
Erörterung, die auch wieder schwer fallen dürfte in ein Pythagoras-
leben einzugliedern, während sie vortrefflich in die Einleitung
eines Werkes über den äußersten Süden hineinpaßt, von dem auch
sonst öfter erwähnten2 Gegensatz zwischen den Völkern der kal-
ten, der heißen und der gemäßigten Zone: Scythen, Äthiopier und
Griechen. (Von den klimatisch bedingten Gegensätzen in den
βίοι der Scythen und der Troglodyten handelte nachweislich
auch Agatharchides selber in dem oben S. 22, Anm. 2 angeführten
Abschnitte.) Von jenen heißt es heim Anonymus: Σκύ-9-αι δέ καί Αί-
θίοπες, οί μέν ύπό κρύους ενοχλούμενοι οί δέ ύπό θάλπους, πυκνουμένης
τής επιφάνειας του σώματος καί άπολαμβανομένου εντός του θερμού
πολλοΰ καί τού υγρού τό δύσκρατον έκληρώσαντο. Hier wird nun
freilich die gesund regulierende Exspiration nicht innen und
durch Zufuhr, sondern schon außen an der Haut gestört,
durch das Übermaß von Hitze und Kälte. Dieser Teil der
pneumatischen Lehren ist aber gleichfalls peripatetisch, nur ist er
1 Vgl. Diels über d. phys. System d. Straton, Sitzber. Bert Ak. 1893,
bes. 109ff., 117ff. sowie Jäger, Das Pneuma im Lykeion, Hermes 48, 1913,
bes. 55 ff. — Das Wort άραιώματα, von den Löchern und Hohlräumen eines
Schwammes, braucht Agatharchides auch Phot. 448b 14.
2 Vgl. bes. Plato Rp. 4, 435 E und Aristot. Pol. 1327b 23ff.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften