Metadaten

Liebich, Bruno [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1920, 10. Abhandlung): Zur Einführung in die indische einheimische Sprachwissenschaft, 3: Der Dhātupātha — Heidelberg, 1920

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37777#0039
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zur Einführung in die ind. einh. Sprachw. III.

39

ghat (I, 800) usw. sind sit, d. h. haben s zum Anubandha’. Dieses
Verfahren sehen wir nur hei drei Anubandha’s angewandt, bei
m durchweg, bei s und o teilweise.
7 Anubandha i. Pan. VII, 1, 58 lehrt: idito nura dhätoli m
tritt als Augment hinter den Vokal (jeder) AVurzel, die i zum
Anubandha bat’. Dadurch werden diese Dhätu’s zunächst denen
mit n als Penultima gleichgestellt: wie von mantha (I, 43) Präs,
manthati, so bildet man von nidi (I, 66) das Präs, nindati, und
auch die Regeln VIII, 3, 24 und 4, 58 (s. oben § 17) gelten für
beide Gruppen. Der Grund, warum die Wurzeln mit nasaler
Penultima so in zwei Gruppen geschieden werden, ergibt sich aus
VI, 4, 24: aniditäiii hala upadhäyäh kniti. Nach dieser Regel
verbleibt den Wurzeln mit Anubandha i der Nasal durchweg,
während er den andern vor gewissen Suffixen (mit Anubandha k
und h) entzogen wird: Pass. (Suff, ya/c) mathyate, Ppp. (Suff. Ha)
mathita, Int. (Suff, yan) mämathyate, aber nindyate, nindita,
nenindyate.

Der Anubandha i findet sich an folgenden Wurzeln:

P.
c.
P.
l
c.
ak
I,
87
I,
340
kath
I, 283
I,
373
ag
I,
155
I,
38
»
X, 303
x,
74
agh
I,
109
I,
347
kad
I.
389
ath
I,
280
I,
371
»
X, 44
x,
32
at
I,
62
I,
20
kad
I, 70
I,
27
ad
I,
63
I,
20
»
I, 809
I,
520
ab
I,
403
I,
402
kap
I, 400
I,
401
ah
I,
666
I,
464
kas
II, 14
II,
44
äch
I,
224
I,
56
käks
I, 698
I,
220
ikh
I,
145
I,
38
käc
I, 183
ig
I,
163
I,
38
kut
I,
106
id
I,
64
I,
21
kuth
I, 365
I,
121
iv
I,
618
I,
202
kud
I, 289
I,
378
Ikh
I,
38
»
I, 345
ukh
I,
133
»
X, 45
uch
I,
230
I,
62
kuth
I, 44
I,
6
»
VI, 13
V
I, 19
kuclr
X, 6
X,
, 6
ri
I,
190
I,
363
kub
I, 453
I,
144
olad
X
, 9
X
, 9
5>
X, 113
kak
I,
94
I,
346
kus
X, 225
kac
I,
182
I,
357
kus
X, 223
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften