Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1920, 6. Abhandlung): Der Staat bei den Scriptores historiae Augustae — Heidelberg, 1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37773#0021
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Staat bei den Scriptores historiae Augustae.

21

toga et tunica palmata inter patres, ut diximus, omnibus sacerdotibus
praetextatis Capitolium petit. Der Übersetzer der Griechen, der in
diokletianischer Zeit schrieb, bezeichnet die Toga als vestis sena-
toria.1 Eine Übersetzung von βουλευτική έσθής des Dio. Demnach
war die Tracht bereits zu Dios Zeiten auf die Senatoren beschränkt.
Dadurch wird eine Stelle verständlich, die ein deutlicher Zusatz des
Verfassers der Vorlage ist.2 1, 3, 5 unde hodieque imperatores sine
paenuiis a togatis videntur. Die togati sind die Senatoren.
Mit diesen echten Vorlagen vermischte der Fälscher Reminis-
zenzen aus Schriftstellern, die er sonst las, erzeugte so völlig ver-
zerrte Bilder der Verhandlungen.
Den Vorsitz führte stets, wie bei Cicero, ein Consul oder Prä-
tor3 4 und die relatio bezeichnet er, wie Cicero, mit ad senatum
referre.4 Über den Gang der Verhandlungen besitzt er nur ver-
wirrte Vorstellungen. So vermengt er das Vorschlagsrecht mit der
Abstimmung5 26, 19, 20, läßt den Vortrag eines Senators durch
einen anderen unterbrechen6 21, 2, 1, hält es für eine Ausnahme,
daß der Senatsbeschluß am Tage der Berufung gefaßt wird7
21, 3, 5, erfindet sich eine geheime Senatssitzung, die er senatus
consiätum tacitum tauft8 21, 12, behauptet das Seltsamste von
der Sitzordnung9 27, 5, 2.
Wundervolles berichtet er von der Rolle, die die Kaiserinnen
Maesa und Scemias als Senatoren spielen 17, 4, 1 deinde ubi primum
diem senatus Inabuit, matrem suam in senatum rogari iussit. quae
cum venisset, vocata ad consulum subsellia scribendo adfuit, id est
senatus consulti conficiendi testis, solusque omnium imperatorum fuit,
sub quo mutier quasi clarissima loco viri senatum ingressa est -

1 Heidelb. Sitzungsber. 1918, 13, 69. Doch findet sich der Ausdruck im
Lateinischen nur an dies!er Stelle.
2 Gleichartige Zusätze sind 3, 1, 8. 4, 12, 12; 13, 4; 18, 6. Nach dem
Vorbild dieser Stellen hat der Fälscher die wahnsinnigsten Zeugnisse erdacht,
Lexikon unter hodie und hodieque.
3 Vgl. oben S. 15.
4 MOMMSEN, Staatsr. 9, 953, Anm. 1.
5 MOMMSEN, Staatsr. 3, 981, Anm. 2.
6 MOMMSEN, Staatsr. 3, 985, Anm. 1.
7 MOMMSEN, Staatsr. 3, 917, Anm. 3.
s MOMMSEN, Staatsr. 3, 1017, Anm. 1; vgl. 1, 349, Anm. 3; 370,
Anm. 2. Den Anlaß bot ihm Herod. 7, 10, 3 συγκλείσαντες ouv αύτούς Iv τψ
σηκψ und die Vita 9, 2, 4 cumque clausas valvas invenisset.
9 Heidelb. Sitzungsber. 1918, 13, 106.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften