Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1920, 6. Abhandlung): Der Staat bei den Scriptores historiae Augustae — Heidelberg, 1920

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37773#0026
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
26

ALFRED VON DOMASZEWSKI.:

expositis. 7, 16, 8 congiarium dedit populo singulis denarios septin-
geno.s vicenos quinos.1 2 Circa alios omnes parcissimus fuit\ quod
luxuriae sumptibus cierarium minuerat, 8, 7, 6. et mm tantam penu-
ricm aerarii h aber et, ut praeter decies sestertium non se invenisse
fateretur, coactus est ea exigere, quae Commodus indixerat, contra
quam professus est. 8, 9, 1 aerarium in suum statum restituit. ad
opera publica certum sumptum constituit. reformandis viis pecüniam
contidit. stipendia plurimis retro debita exsolvit. obeundis postretno
cunctis muneribus fiscum parem fecit. Wie in der oben angeführten
Stehe 1, 7, 7 ist der Gegensatz zwischen aerarium und fiscus fest-
gehalten. Jene nach der Nennung des aerarium aufgezählten Aus-
gaben lasten auf dem aerarium.3 Das Wort aerarium ohne Zusatz
begreift auch das aerarium militare. Denn auch dieses' ist eine
Staatskasse. Das zeigt der Name, die Fundierung auf die Steuern
der römischen Bürger und die ursprüngliche Art der Verwaltung.3
Die Bedrängnis des aerarium, von dem so oft die Rede ist, erklärt
sich daraus, daß seine Einnahmen im Staatshaushalt für bestimmte
Ausgaben festgelegt waren. Nur Überschüsse gelangten in die
beiden aeraria und wurden im Bedarfsfälle dem fiscus zugeführt.
Das Defizit trat vor allem in Kriegszeiten ein, weil auf beiden
aeraria ein großer Teil der Heereslasten ruhte. Aber eine Art
Pmchenschaft schuldeten die Kaiser dem Senate. Daher das Ver-
halten des Hadrian und des Pertinax.
19, 14, 1 erat fisci procurator in Libya gibt der Übersetzer Hero-
dian 7, 4, 3 ό κατά την Λιβύην επίτροπος wieder. Nach diesem Vorbild
sagt der Fälscher in dem Briefe 26, 38, 3 Felicissimo — cui procura-
tionem fisci mandaveram, während er den Felicissimus unmittelbar vor-
her, wo er den Aurelius Victor 35, 6 ausschreibt4, rationalis nennt.
Das Wort rationalis findet sich sonst nur an gefälschten Stellen.
Demnach hat es der Verfasser der Vorlage mit Recht für die Pro-
kuratoren des dritten Jahrhunderts nicht verwendet.
Aus 18, 45, 6 procuratores, id est rationales erkennt man, daß
der Fälscher ein Glossar benützt. Seinen eigensten Wahnsinn
schreibt er 12, 2, 4 habebis praeter ea, cum id feceris, dandi stipendii
’ Heer, S. 186.
2 MOMMSEN, Staatsr. 2, 1050, Anm. 5.
3 Neue Heidelb. Jalirb. 10, 234.
4 Hier ist eine der vielen Stellen, wo man eine Lücke seiner Vorlage
erkennt. Denn der Aufstand der Monetarii kann in dem vollständigen Text
unmöglich, gefehlt haben; vgl. oben S. 4.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften