Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1920, 6. Abhandlung): Der Staat bei den Scriptores historiae Augustae — Heidelberg, 1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37773#0031
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Staat bei den Scriptores historiae Augustae.

31

Uberis Gaesaribus nuncupatis et■■ ita quidem, ut Cdrinum ad
(ralUasa tuendas [cum viris lectissimis1 2 3 4] destincivit, secum Numerianum
[adulescentem lectissimum8 tune etiam disertissimumi] düceret, wie
die übrige Überlieferung.
8, 1 [Ingenti - apparatu et totis viribus Probi5 6] profligato
[magna ex parte8] bello Sarmatico [quod gerebat] contra Persas pro-
fectus est nutto sibi occurrente (= Ruf. Fest, quasi nullö obsistente)
Mesopotamiam Carus cepit et Ctesifontem usque pervenit occupatis
Persis domestica seditione7 [imperatoris8] Persici nomen emeruit
(Eckhel d. n. 7, 709; Dessau 600). verum cum avidus gloriae, prae-
fecto9 suo maxime urgente, qui et ipsi et filio quaerebat exitium
cupiens imperare, longius progressus est [ut alii dicunt morbo ut
plures10] fulmine interemptus est — cum — in tentorio iaceret. Den
Schluß sichert Zonaras 3, 156, 30 κεραυνψ την σκηνήν βληθήναι και
συνδιαφθαρήναι αυτή κάκεΐνον. Also verbrannte er in dem vom
Blitz getroffenen Zelte; danach, gefälscht cap. 8, 7 cubicularü —
incenderunt tentorium.
Mit dem Tode des Carus endete das Buch des Eusebius. Der

1 Für Galliam; eingesetzt, typisch, wegen des latercnlus provinciarum.
Heidelb. Sitzungsber. 1916, 15, 9.
2 Als gefälscht kenntlich an dem Wort lectissimis, das er unmittelbar
darauf interpoliert und das sich sonst in dem Text der Scriptores nicht findet.
Ersonnen nach Analogie des Salonirius 24, 3, 2. Dieser war aber ein Kind und
der Fälscher wird ähnliches dort gelesen haben. Vgl. Heidelb. Sitzungsber. 1918,
13, 133.
3 Cicero div. in Caecil. 29 lectissimum atque ornatissimum adulescentem.
4 Ausgesponnen Cap. 11, erdacht wegen des Gleichklanges von Numerianus
und Nemesianus. Vgl. Heidelb. Sitzungsber. 1918, 13, 81 Arrianus.
5 Typische Phrasen, Lexikon. Nach dem echten 19, 11. 7. 8. -
Hcrod. 7, 2, 2.
6 Weil er den Krieg Kap. 9, 4, nach Eatropius, nochmals erzählt.
7 Daß die Worte echt sind, sichert der Mißbrauch 19. 20, 6 bellis intestinis
et domesticis seditionibus, wo benützt ist 20, 22, 8 bellum intestinum — Berod.
7, 11, 4.
8 Nach 25, 11, 2 Romano imperatori. VgL Heidelb. Sitzungsber. 1917, 1, 29.
9 Der Satz von praefecto bis imperare rührt vielleicht vom Übersetzer her
mit Rücksicht auf Diokletian; sicher nicht vom Fälscher, weil dieser nie exitium
braucht. Er klingt an sich wenig wahrscheinlich, da ja der Tod des Carus durch
Zufall eintrat, und erinnert zu sehr an Philippus Arabs.
10 Nach 25, 12, 2 Claudius adfectus morbo. Vgl. Heidelb. Sitzungs-
berichte 1918, 13, 14.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften