Metadaten

Boll, Franz; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1920, 8. Abhandlung): Vita contemplativa: Festrede zum zehnjährigen Stiftungsfeste der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Stiftung Heinrich Lanz — Heidelberg, 1920

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37775#0029
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Yita Contemplativa.

29

hunderte2, S. 4. 341 f.): er ist es vor allem in den Büchern vom Staate, deren
Reste gerade vor 100 Jahren ihre Auferstehung erlebten — heute für uns
in manchem nicht weniger aktuell, als sie damals Leopardi für sein Italien
empfand.
S. 11. Philosoph und Staat: die Auffassung war selbst innerhalb
der gleichen Philosophenschule verschieden, so besonders bei D ikaiarc-h und
Theophrast, vgl. Cic. ad Att. II 16, 3 (Mai 59): nunc prorsus hoc statui, ut
quoniam tanta controversia est Dicaearcho familiari tuo cum Theophrasto amico
meo, ut ille tuus τον πρακτικόν βίον longe omnibus anteponat, hic autem
τον θεωρητικόν, utrique a me mos gestus esse videatur. puto enim me Dicae-
archo affatim satisfecisse, respicio nunc ad hanc familiam quae mihi non modo
ut requiescam permittit, sed reprehendit, quia non semper quierim. quare incum-
bamus, o noster Tite, ad illa praeclara studia et eo, uncle discedere non oportuit,
aliquando revertamur. Vgl. .die oben S. 26 zitierte Stelle de fin. V 11. Hirzel,
Der Dialog I 469, 1 vergleicht dazu auch ad Att. II 7, 4 [iam pridem gubernare
me taedebat, etiam cum licebat; nunc vero cum cogar exire de navi non abiectis,
sed ereptis gubernaculis, cupio istorum naufragia ex terra intueri, was auffallend
an Lucrez II lff. erinnert, vgl.Giussani zu der Stelle); 12, 4: Dicaearchum
recte amas und zum Schluß Κικέρων b φιλόσοφος τον πολιτικόν Τίτον άσπάζεται.
Cicero erörterte gerade damals wie in den Büchern vom Staate, wie
Hirzel bemerkt, gern die Frage über den Vorzug des theoretischen und des
praktischen Lebens. \rgl. de rep. I lff., III 4ff., besonders 6: etiamsi cui
videbitur illa in optimis studiis et artibus quieta vitae ratio beatior, haec civilis
laudabilior estcerte etinlustrior. —-Prozeß des Sokrates: vgl. zuletzt H. Maier,
Sokrates, S. 463 ff., dessen durchdachte Darstellung jedoch die ungeheuer-
lichste aller Tatsachen, die kaum zu bezweifelnde Angabe des Diog. Laert.
II 42, daß 80 von denen, die den Sokrates zuerst überhaupt frei von Schuld
gesprochen hatten, ihn nach seinem freilich provozierenden Gegenantrag dem
Antrag der Ankläger gemäß zum Tode verurteilten, nicht in ihrer Bedeutung
würdigt: hier setzt doch der „Willkürakt“ ein, mochte den Richtern auch
nach attischem Recht keine Wahl außer zwischen den zwei Anträgen des
Klägers und Angeklagten gegeben sein.
S. 12. Aristarch von Samos: vgl. darüber die Notiz des Plutarch de
facie lun. c. 6 μή κρίσιν ήμΐν άσεβείας έπαγγείλης, όόσπερ Άρίσταρχον ορετο δεΐν
Κλεάνθης τον Σάμιον άσεβείας προσκαλεΐσθαι τούς "Ελληνας, ώς κινοΰντα του
κοσμου την έστίαν, δτι τά φαινόμενα σιρζειν άνήρ έπειρατο, μένειν τον ούρανόν υπο-
τιθέμενος, έςελίττεσθαι δέ κατά λοξού κύκλου την γην, άμα και περί τον αυτής
άξονα δινουμένην. Es ist bezeichnend, daß das sogar bei dem frommen
Plutarch in einem Satz eingeführt wird, den eine seiner Gesprächspersonen
lachend beginnt: man nimmt es nicht schwer mit solcher Zionsrettung.
S. 12. Zur Stellung des Durchschnittsgriechen gegenüber der
Wissenschaft vgl. im allgemeinen Leop. Schmidt, Ethik d. alt. Griechen II,
433f. — Euripides Antiope fr. 183 —202 N.; benutzt in der Auseinander-
setzung zwischen theoret. und prakt. Leben besonders von Platon Gorgias
484 E in der Rede des Kallikles, auch beiläufig von Cicero de rep. I 30 (in
der Bearbeitung des Pacuvius); Dio Chrvs. 73 (56), 10. Vgl. weiter die Gegen-
überstellung verschiedener βίοι im Rhadamanthys des Kritias (Diels
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften