Metadaten

Boll, Franz; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1920, 8. Abhandlung): Vita contemplativa: Festrede zum zehnjährigen Stiftungsfeste der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Stiftung Heinrich Lanz — Heidelberg, 1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37775#0033
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vita Contemplativa.

33

Überliefert ist bei Clemens Alex. Strom. IV 25, 1 v. 6 πη τε συνέστη καί δπη
καί δπως, wofür Wilamowitz, Eurip. Herakles I 25 f.: πή τε συνέστη χώ-9-εν
χώπως, im Lesebuch (Erläut. II 186) πη τε σ. καί δπως καί δθεν, Diels FVS I
299, 25 ή τε συνέστη χώπη χώπως schreibt. Die geläufige Verbindung καί δπη
καί δπως (ζ. Β. Plat. Phaed. 100 D u. ö., Basil. or. ad iuv. II 8 Bach) wird
man nur ungern aufgeben (zur Erklärung s. Wilamowitz, Leseb. a. a. 0.);
anderseits ist πη πόθεν αύξηθέν bei Parmenides fr. 8, 7 (I 119 Diels) ver-
bunden, und wiederum bei Hippokrates de pr. medic. c. 20 (I 24, 6 Kuehlew.)
δ τί έστιν άνθρωπος καί δπως έγένετο πρώτον καί όπόθεν συνεπάγη έξ άρχής.
Ein δθεν oder όπόθεν wird man bei Euripides kaum entbehren wollen (vgl. z. B.
FVS I 301, 30 έξ ών παγέντων κτλ.); und πη und δπη sind Dubletten, deren eine das
Richtige verdrängt haben muß. Also wird man doch wohl, da für πη τε nicht
leicht etwas Geeignetes als Ersatz gefunden werden kann und das Einsetzen
von δθεν wohl nötig ist, am einfachsten mit Wilamowitz πη τε συνέστη καί
δπως καί δθεν schreiben.
S. 16. Demokrit fr. 194 Diels: αί μεγάλαι τέρψεις άπδ του θεάσθαι τά
καλά των έργων γίνονται und 118: Δημόκριτος έλεγε βούλεσθαι μάλλον μίαν εύρεΐν
αιτιολογίαν ή την Περσών οί βασιλείαν γενέσθαι. Aristoteles Eth. Nie. X 7 mit
dem prachtvollen Abschluß 1177 b 26: ό δέ τοιουτος αν είη βίος κρείττων ή
κατ’ άνθρωπον? ού γάρ ή άνθρωπός έστιν, ουτω βιώσεται, άλλ’ ή θεΐόν.τι εν αύτω
υπάρχει . .. εί δη θειον ό νους προς τον άνθρωπον, καί ό κατά τούτον βίος θειος προς
τον άνθρώπινον βίον. ού χρή δέ κατά τούς παραινοΰντας άνθρώπινα φρονεΐν άνθρωπον
οντα ούδέ θνητά τον θνητόν, άλλ’έφ’ δσον ενδέχεται άθανατίζειν καί πάντα
ποιεΐν προς τδ ζην κατά τδ κράτιστον των έν αύτω· εί γάρ καί τώ δγκω μικρόν
έστι, δυνάμει καί τιμιότητι πολύ μάλλον πάντων υπερέχει. Die Seligkeit der
Gottheit liegt in der Muße: Arist. Politik YII 3,6 (1325b 28 σχολή γάρ
αν δ θεδς έχοι καλώς καί πας δ κόσμος, οίς ούκ είσίν έξωτερικαί πράξεις παρά τάς
οικείας τάς αύτών), und am reinen Erkennen: Metaph. XII 7 p. 1072 b 24 (mit Be-
zug auch auf den göttlichen Νους: ή θεωρία τδ ήδιστον καί άριστον) und Eth. Nie.
X 8, 1178 b 20 (τώ δή ζώντι του πράττειν άφαιρουμένου, έτι δέ μάλλον τού ποιεΐν, τί
λείπεται πλήν θεωρία; ώστε ή τού θεού ένέργεια, μακαριότητι διαφέρουσα, θεωρητική
αν είη). Die Freude des Erkennens ist für die φιλοθέωροι sich selbst genug:
ebd. I 8,1099 a 15 ούδέν δή προσδεΐται τής ήδονής ό βίος αύτών ώσπερ περιάπτου
τινός, άλλ’ έχει τήν ήδονήν έν έαυτώ. — Cicero Hortens. fr. 50 Mü. erhalten bei
Augustin de trin. XIV 9: Si nobis cum ex hac vita migrassemus, in beatorum insulis
immortale aevum, utfabulae ferunt, degere liceret, quid opus esset eloquentia, cum
iudicia nulla fierent, autipsis etiam virtutibus ? necenim fortitudine egeremus nullo
proposito aut labore aut periculo, nec iustitia, cum esset nihil quod adpeteretur
alieni, nectemperantia, quaeregeret eas, quaenullae essent, libidines; ne prudentia
quidem egeremus, nullo delectu proposito bonorum et malorum. Unaigitur essemus
beati cognitione naturae et scientia, qua sola etiam deorum est vita laudanda. Der
Aristotelische Ursprung dieser Stelle — aus dem Protreptikos jedenfalls, vgl.
Bernays, Dialoge d. Aristot., S. 120f. — ergibt sich mit Sicherheit aus Eth.
Nie. X 8. Über weitere Parallelen bei Cicero (am nächsten steht de fin. Y 53)
vgl. Plasberg, De Cic. Hort. p. 75. Der Ausgangspunkt des ganzen Bildes
ist jedoch bei Platon zu finden, rep. YII 519 C (die Wissenden meinen schon
bei Lebzeiten auf den Inseln der Seligen zu leben). — Daß anders als bei
Plato bei Aristoteles — il maestro di color che sanno — das volle Glück

Sitzungsberichte d. Heidelb. Akad., philos.-hist. Kl. 1920. 8. Abh.

S
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften