Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1922, 6. Abhandlung): Zur Kenntnis der mitteliranischen Mundarten, 4 — Heidelberg, 1922

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38039#0006
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6

Christian Bartholomae.

Salemann a. 0. 79 für möglich hält, und PT’N nehme ich für
pattan, das ich zu mpB. pattüh stelle, dem es auch in der Be-
deutung entspricht; es ist als Adverb zu deuten oder eher als
Beiwort von zen i vazurg cdie große Waffe’. Zum Nebeneinander
5 von mpB. pattüh und mpT. pattem sei auf mpB. attuh und attän,
und weiter auf Bthl. ZumAirWb. 183, WZKM. 29. 33 und zSR.
3. 53 No. verwiesen. S. im übrigen § 6 a.
6a. Der fragliche Text (M 8. 4 ff.) lautet: pattem zen i
vazurg nihäyed ö resx x x. Ich fasse nihäyed als 2. Plur. Imp.
10 zu nihädfag (M 1. 188). Wie neben mpB. visätan 'aperire’,
das unter Umständen das Gegenstück zu nihatan 'deponere’
bilden kann, vgl. nihän Verborgen’, zwei verschiedene Präsens-
bildungen vorhanden waren: viset und visäyet (= np. gusäyad)
— die freilich in der allein üblichen Maskenschreibung nicht
15 auseinandergehalten werden; s. aber FrP. 21. 6 —, so auch,
und in allem genau entsprechend, zu nihatan: nihet (np. nihad)
und nihäyet. [Wie man die Bildungen erklärt, ist dabei ohne
Belang. Zu viset s. Bthl. IF. 38. 13 No. 4; zu niliet Horn
GIrPh. 1 b. 124, Gauthiot GrSogd. 84; es könnte aber doch
2o auch ein Aoristpräsens darin enthalten sein wie jedenfalls in
öftet 'er fällt’, s. GIrPh. 1 a. 69 und Air Wb. 723 No. 44. *)
Wegen visäyet, nihäyet neben visätan, nihatan vergleiche man
framayet neben framätan, u. s. w.]
Im MpT. sind die besprochenen Präsensbildungen neben
25 nihädfag durch nihend (M 472 v. 13, S 21) und eben durch
unser nihäyed vertreten.
Zur Bedeutung von zen nihäyed . . . ö . . . verweise ich
auf np. samsir nihadan dar . . ., wofür Vüllers LP. 2. 1376 a
'gladio ferire aliquem’ angibt. Also hätten wir: 'mit der
3o wuchtigen Waffe, der großen, trefft die . . .’.
Das letzte, von der Präposition o abhängige Wort ist
RYSKVR’N, doch scheint die Lesung der Zeichen nicht ganz
sicher zu sein. Ich möchte 'vulneratores’ übersetzen, also
resakurän lesen; das wäre eine Zusammensetzung aus mp. *resak
35 'Wunde’ und *kur, das im Anschluß an das Präsens leun0 für
har eingetreten wäre; wegen des inlautenden h2) vergleiche
9 Jedenfalls sollte man die dort erwähnte und belegte, dt geschriebene
Verbalform bei der Erklärung von nihet nicht beiseite lassen. Vgl.'S. 26 No. 1.
2) Bzw. -Ick-, vgl. zu pattän, § 6, und zu ZDk. apä, WZKM. 29. 20 f.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften