Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1922, 6. Abhandlung): Zur Kenntnis der mitteliranischen Mundarten, 4 — Heidelberg, 1922

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38039#0021
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zur Kenntnis der mitteliranischen Mundarten. IV.

21

in doppelter Funktion dienten, so übertrug sich das, man darf
sagen, notwendigerweise, auch auf die 2. Person, und es war
selbstverständlich -t, das dabei den Vorzug erhielt, da es nicht
nur häufiger gebraucht wurde als die Akkusativform, sondern vor
allem, weil es durch sein t den Zusammenhang mit dem stark-
tonigen Kasus tu, tö aufrecht erhielt. Von der Tatsache, daß im
Awesta der G.-D. te auch als Akkusativ gebraucht wird, s. AirWb.
789 mit No. 10, 11, 1725 mit No. 14, kann man dabei ganz ab-
sehen.
24« Aber mit dem genitivischen (possessiven) Gebrauch
der enkl. Pronomina steht es im BuchPahlavI doch besonders.
Nach dem, was oben § 21 f. für das AltPersische und für das Turfän-
Pahlavl festgestellt ist, würden wir ja für das BuchPahlavI das
Gegenteil erwarten dürfen von dem, was Salemann lehrt. Aber
im ganzen hat er doch recht. Der possessive Gebrauch der Prono-
mina ist nicht ganz ohne Beispiele. Eins aus dem Denkart habe
ich § 18 angeführt; seine Sicherheit ist nicht eben groß. Aus
dem DäteStän-i-clemk, das gegen Ende des 9. Jahrhunderts verfaßt
ist, kommen ein paar weitere hinzu; so Dd. 1. 2 f.: u-s sut . . .
u-s zen . . . u-s mehmämh, bei West SBE. 18. 12 f. 'and its advan-
tage . . . and its weapon . . . and their lodgmenP; — 1. 4: u-sän
awzäromandih 'and their appliances’.x) Noch einige Belege sind
§§ 14 und 30 aus dem Skand-vimämk-vicär verzeichnet. Allein dem
Stil des guten BuchPahlavI ist der possessive Gebrauch der enkl.
Pronomina fremd.
25. Freilich, in dem aus guter Zeit stammenden Ayatkar-i-
Zareran lesen wir, PahlT. 12. 3: bärak-et 'ke hamvast* 2). Geiger
0 Wegen der im folgenden mehrfach bezeugten Verbindung eines enkl.
Pronomens mit käm (oder kämak): i-s kam, ke-s kam, cü[ön-es kam, u. s. w., vgl.
Bthl. WZKM. 29. 2 ff.
2) Geschrieben am n dat. Geiger (S. 22 oben) las hamvext, und Nöldeke
ZDMG. 46. 144, sowie Horn GIrPh. 1 b. 64 f. stimmten ihm bei, während
Salemann widersprach, GIrPh. 1 a. 300. Die Zusammenstellung mit np. an-
gextan, dem im MpB. an d dat n n entspricht (z. B. GrBd. 223. 3 f.), scheint
auch mir kaum möglich. Ich lese darum hamvast, indem ich auf den Sachau-
schen Frahang, SWienAW. 67. 851. 5 verweise, wo vardämd mit judä u dür
kard erläutert wird, d. i. 'getrennt und entfernt’. Freilich darf nicht ver-
schwiegen werden, daß im MpT. hamvast in intransitivem Gebrauch erscheint,
M 7 b.

5
10
15
20
25
30
35
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften