Die Phalangen Alexanders und Caesars Legionen.
13
des Krieges behauptete, zeigt gerade die ganz verfehlte Kritik,
welche Polybius an ihm glaubte üben zu müssen.
So konnte Curtius zur Ergänzung seiner eigentlichen Vorlage,
der Quelle, die auch Diodor benutzte, den Ivallisthenes heranziehen.
In der Beschreibung der Schlacht bei Issos, soweit sie auf
Arrian beruht, sind einige Flicken aus Kallisthenes eingesetzt.
Curtius 3, 9, 12 triginta et duo armatorum ordines ibant: neque
enim latius extendi aciem patiebantur angustiae. Paulatim deinde
laxare semet sinus montium et maius spatium aperire coeperant, ita
ut non pedes solum pluribus < in > ordine incedere — d. h. bei der Ver-
kürzung der Tiefe wuchs die Zahl der in jedem Gliede Marschieren-
den — sed etiam lateribus circumfundi posset equitatus.
Polyb. 12, 19, 6 xal 7roi7jooa to ßaüop auxTjp etu Tpiaxovxa xal Suo,
jjisTtx Se TocuTa 7id)av slp sxxal§Exa, to Se TsXsuTalov, eyyl^oVTa To£p ttoAe-
pioip, sie, oxtco.
Der Satz ist bei Curtius ganz unorganisch in die Schilderung
des Aufmarsches, nach Arrian 2, 8, 3. 4. 9, eingeschoben. Die
Tiefe von 32 Mann ist aber keineswegs durch den Mangel an Raum
bedingt, wie Curtius will, sondern es ist dies die Gefechtsform,
welche die Phalangen beim Marsche durch die Küstenebene zuerst
annahmen1.
Von der Aufstellung der Kardaker sagt Curtius 3, 9, 3 In
laevo cornu Aristomedes Thessalus XX < milia> barbarorum peditum
habebat. Der Aristomedes 6 Ospalop wird unter den griechischen
Söldnerführern auch von Arrian 2, 13, 2 genannt.
Arrian 2, 8, 6 era toutoiq tcov KapSaxcov xaXoupivtov svüsv xal evÜev
sp E^axLG[xupLoup. Die Zahl wird von Diodor bestätigt2. Die 40000 Kar-
daker, die rechts an die Söldner anschlossen, erscheinen bei Curtius
an einer anderen Stelle 3, 9, 4 et pedestris acies, quadraginta milia,
sequebantur. Hier gibt er die Schlachtordnung der Perser vielmehr
nach der Quelle des Diodor, die den Kampf am Flusse gar nicht
kennt3 und benützt dafür diese Zahl.
Nachdem Parmenio die geschlagene persische Reiterei des
rechten Flügels bereits verfolgt, heißt es
Curtius 3,11,13 A t in dextro Persae Thessalos equites vehementer
urgebant, iamque una ala ipso impetu proculcata erat, cum Thessali
strenue circumactis equis dilapsi rursus in proelium redeunt sparsos-
que et inconpositos victoriae fiducia barbaros prosternunt. Der fol-
1 Vgl. S. 63.
2 Vgl. S. 6.
3 Vgl. S. 59.
13
des Krieges behauptete, zeigt gerade die ganz verfehlte Kritik,
welche Polybius an ihm glaubte üben zu müssen.
So konnte Curtius zur Ergänzung seiner eigentlichen Vorlage,
der Quelle, die auch Diodor benutzte, den Ivallisthenes heranziehen.
In der Beschreibung der Schlacht bei Issos, soweit sie auf
Arrian beruht, sind einige Flicken aus Kallisthenes eingesetzt.
Curtius 3, 9, 12 triginta et duo armatorum ordines ibant: neque
enim latius extendi aciem patiebantur angustiae. Paulatim deinde
laxare semet sinus montium et maius spatium aperire coeperant, ita
ut non pedes solum pluribus < in > ordine incedere — d. h. bei der Ver-
kürzung der Tiefe wuchs die Zahl der in jedem Gliede Marschieren-
den — sed etiam lateribus circumfundi posset equitatus.
Polyb. 12, 19, 6 xal 7roi7jooa to ßaüop auxTjp etu Tpiaxovxa xal Suo,
jjisTtx Se TocuTa 7id)av slp sxxal§Exa, to Se TsXsuTalov, eyyl^oVTa To£p ttoAe-
pioip, sie, oxtco.
Der Satz ist bei Curtius ganz unorganisch in die Schilderung
des Aufmarsches, nach Arrian 2, 8, 3. 4. 9, eingeschoben. Die
Tiefe von 32 Mann ist aber keineswegs durch den Mangel an Raum
bedingt, wie Curtius will, sondern es ist dies die Gefechtsform,
welche die Phalangen beim Marsche durch die Küstenebene zuerst
annahmen1.
Von der Aufstellung der Kardaker sagt Curtius 3, 9, 3 In
laevo cornu Aristomedes Thessalus XX < milia> barbarorum peditum
habebat. Der Aristomedes 6 Ospalop wird unter den griechischen
Söldnerführern auch von Arrian 2, 13, 2 genannt.
Arrian 2, 8, 6 era toutoiq tcov KapSaxcov xaXoupivtov svüsv xal evÜev
sp E^axLG[xupLoup. Die Zahl wird von Diodor bestätigt2. Die 40000 Kar-
daker, die rechts an die Söldner anschlossen, erscheinen bei Curtius
an einer anderen Stelle 3, 9, 4 et pedestris acies, quadraginta milia,
sequebantur. Hier gibt er die Schlachtordnung der Perser vielmehr
nach der Quelle des Diodor, die den Kampf am Flusse gar nicht
kennt3 und benützt dafür diese Zahl.
Nachdem Parmenio die geschlagene persische Reiterei des
rechten Flügels bereits verfolgt, heißt es
Curtius 3,11,13 A t in dextro Persae Thessalos equites vehementer
urgebant, iamque una ala ipso impetu proculcata erat, cum Thessali
strenue circumactis equis dilapsi rursus in proelium redeunt sparsos-
que et inconpositos victoriae fiducia barbaros prosternunt. Der fol-
1 Vgl. S. 63.
2 Vgl. S. 6.
3 Vgl. S. 59.