14
Alfred v. Domaszewski:
gende Satz ist wieder Arrian 2, 11, 3. Der erste Satz, der gegen
den Zusammenhang eingeschoben ist, mit der Hervorhebung hel-
lenischer Tapferkeit, stammt aus Kallisthenes.
Noch an einer anderen Stelle gestattet der Zufall der Über-
lieferung die Spuren des Kallisthenes bei Curtius nachzuweisen.
In der Schilderung Ciliciens:
Curtius 3, 4, 10 Multa in ea regione monumenta vulgata car-
minibus vetustas exederat: monstrabantur urbium sedes Lyrnesi et
Thebes, Typhonis quoque specus et Corycium nemus, ubi crocum
gignitur, ceteraque, in quibus nihil praeter famam duraverat.
Strabo 14, 4, 1 p. 667 cpaol §’ sv to! p,STal;u CDaGTpdSop xal ’Attk-
Xslap Selxvuahm @7]ßr;V te xal AupvyoGov — coc, sl'pTjxs KaXXtG-9-zv-qc,.
13, 4, 6 p. 627 KaXX(.gEsvt]c, 8’ — 7cap’ ai>TO to Kcopoxiov avxpov sLvat.
TOUp ’AplgOU^. 14, 5, 5 p 670 TO KcopUXlOV (XVTpOV, £V G) 7] apLGTT] xpoxop
9usTai. Der grobe geographische Irrtum des Curtius verrät wieder
den rein äußerlichen Einschub.
Auch andere geographisch-mythographische Exkurse des Cur-
tius werden auf Kallisthenes zurückzuführen sein, so z. B.:
3, 1, 2 der Marsyas mit dem durch die Verkürzung verursachten
Fehler über den Lycus.
3, 1, 22 Über die Veneter.
Weit bedeutsamer für die Arbeitsweise des Curtius ist die Art,
wie er das berühmte Vorzeichen vor der Schlacht bei Gaugamela
vernutzt hat.
Plutarch Alexander 33 tote Se Tolp ©ETTaXoip TtXslcTa cüaXs^tRk
xal Tolp aXkoiQ "EXXtjglv, <kp S7rsppo)Gav aurov ßowvTsp dysiv etuI Toöp ßap-
ßdpoui;, to ^uotov sic, ttjv aptoTspav gSTaßaXcov ty) TuapExaket, Toup
Esoup, cbp KaXXlGÜSVYJp cpTjalv, E-soyogsvop, zhzzp ovtcop AioEev sgtI ys-
yovcop, äguvat, xal GUVETUpptocat, Toup "EXXYjvap. '0 8e gcRmp ’AplcTav-
Spop yXavlSa Xsuxyjv sycov xal ypuooov CTsepavov eteSeIxvoto 7tapt7nc£utov
dsTov U7T£p xsfpaZyjp ’AkE^dvSpou GUVETcauopougEVOv xal xaTSuttuvovTa ty)
"TTJGEt. ÖpthoV £7cl TOUp 7ToX£p.loUp, COOTE 7COXu g£V EdpCOp syyEVEGala!.
ToZp opcooiv, ex Se tou Aappslv xal TcapaxaXslv dXXYjXoop Spogw Toip
17T7TEUOI.V iz\izvoic, E7tl Toup 7roX£plouc, £7rt,xup.alvsi,v ty]v cpdXayya.
Vor Beginn der Schlacht ritt Alexander die Reihen vom rechten
Flügel zum linken entlang und hielt zuletzt bei den Thessalern.
Er ermutigt sie zum Kampfe durch den Hinweis auf seine Her-
kunft von Zeus, dessen Sohn Heracles sein Ahnherr war. Diese
Worte hat Alexander gewiß gesprochen, sie sind im echt griechi-
Alfred v. Domaszewski:
gende Satz ist wieder Arrian 2, 11, 3. Der erste Satz, der gegen
den Zusammenhang eingeschoben ist, mit der Hervorhebung hel-
lenischer Tapferkeit, stammt aus Kallisthenes.
Noch an einer anderen Stelle gestattet der Zufall der Über-
lieferung die Spuren des Kallisthenes bei Curtius nachzuweisen.
In der Schilderung Ciliciens:
Curtius 3, 4, 10 Multa in ea regione monumenta vulgata car-
minibus vetustas exederat: monstrabantur urbium sedes Lyrnesi et
Thebes, Typhonis quoque specus et Corycium nemus, ubi crocum
gignitur, ceteraque, in quibus nihil praeter famam duraverat.
Strabo 14, 4, 1 p. 667 cpaol §’ sv to! p,STal;u CDaGTpdSop xal ’Attk-
Xslap Selxvuahm @7]ßr;V te xal AupvyoGov — coc, sl'pTjxs KaXXtG-9-zv-qc,.
13, 4, 6 p. 627 KaXX(.gEsvt]c, 8’ — 7cap’ ai>TO to Kcopoxiov avxpov sLvat.
TOUp ’AplgOU^. 14, 5, 5 p 670 TO KcopUXlOV (XVTpOV, £V G) 7] apLGTT] xpoxop
9usTai. Der grobe geographische Irrtum des Curtius verrät wieder
den rein äußerlichen Einschub.
Auch andere geographisch-mythographische Exkurse des Cur-
tius werden auf Kallisthenes zurückzuführen sein, so z. B.:
3, 1, 2 der Marsyas mit dem durch die Verkürzung verursachten
Fehler über den Lycus.
3, 1, 22 Über die Veneter.
Weit bedeutsamer für die Arbeitsweise des Curtius ist die Art,
wie er das berühmte Vorzeichen vor der Schlacht bei Gaugamela
vernutzt hat.
Plutarch Alexander 33 tote Se Tolp ©ETTaXoip TtXslcTa cüaXs^tRk
xal Tolp aXkoiQ "EXXtjglv, <kp S7rsppo)Gav aurov ßowvTsp dysiv etuI Toöp ßap-
ßdpoui;, to ^uotov sic, ttjv aptoTspav gSTaßaXcov ty) TuapExaket, Toup
Esoup, cbp KaXXlGÜSVYJp cpTjalv, E-soyogsvop, zhzzp ovtcop AioEev sgtI ys-
yovcop, äguvat, xal GUVETUpptocat, Toup "EXXYjvap. '0 8e gcRmp ’AplcTav-
Spop yXavlSa Xsuxyjv sycov xal ypuooov CTsepavov eteSeIxvoto 7tapt7nc£utov
dsTov U7T£p xsfpaZyjp ’AkE^dvSpou GUVETcauopougEVOv xal xaTSuttuvovTa ty)
"TTJGEt. ÖpthoV £7cl TOUp 7ToX£p.loUp, COOTE 7COXu g£V EdpCOp syyEVEGala!.
ToZp opcooiv, ex Se tou Aappslv xal TcapaxaXslv dXXYjXoop Spogw Toip
17T7TEUOI.V iz\izvoic, E7tl Toup 7roX£plouc, £7rt,xup.alvsi,v ty]v cpdXayya.
Vor Beginn der Schlacht ritt Alexander die Reihen vom rechten
Flügel zum linken entlang und hielt zuletzt bei den Thessalern.
Er ermutigt sie zum Kampfe durch den Hinweis auf seine Her-
kunft von Zeus, dessen Sohn Heracles sein Ahnherr war. Diese
Worte hat Alexander gewiß gesprochen, sie sind im echt griechi-