36
Hermann Heimpel:
perium, commisit prelatis Rome tune in generali concilio congregatis
et eorum potestati, ut, sive propositum eciam vellent audire nego-
cium, sive nollent, quod maius putarent utile, deliberarent,dummodo
venerandi provisione concilii pax in Romana civitate daretur1.
Preterea tempore beati Ieronimi in urbe Romana illius tempo-
ris imperator convocavit ecclesiasticos prelatos eciam de remotis
partibus valde, ut scribit ipse Ieronimus in legenda b. Paulea) et
Eustochii, cum quibus ipse de Roma peregrinando terram sanctam
visitavit2.
Legi, quod in eadem Romana ecclesia ad minus fuerunt XXYIII
scismata3, set numquam repperi, quod insimul contendentes de
a) Hs. Pauline.
1 Dist. 17 c. 6 ,Concilia'. Vgl. auch Nemus Unionis VI 31, S. 347. Die
Stelle wird von den konziliaristischen Schriftstellern oft angeführt (Beispiele
sammelt Erler, Ausgabe von De schismate, S. 219, A. 2), immer im Gegen-
satz zu ihrem wahren Sinn: Theoderich beruft die Synode, um Anklagen gegen
Papst Symmachus untersuchen zu lassen, einige der versammelten Bischöfe
erklären, das Recht der Konzilsberufung stehe allein dem Papst zu; der König
fügt sich: die Synode tritt ,auctoritate eiusdem Symmachi' zusammen. Wenn
der König erklärt: er überlasse alles (auch die Frage der Berufung) dem Urteil
der Bischöfe, ,dummodo venerandi provisione concilii pax in civitate Romana
daretur', so kann die Stelle eben nur als nachahmenswertes Beispiel für fakti-
sches Zustandekommen eines Konzils durch königliche Initiative verwertet,
nicht aber als Beleg für ein königliches Recht der Konzilsberufung gebraucht
werden. Die Stelle konnte ebensogut gegen die kaiserliche Konzilsberufung
verwendet werden; vgl. nur Benedikts XIII. Antwort auf seine Zitation,
Hardt IV 1168; ebenso z. B. Kardinal Petrus s. Angeli K. Alfons von Aragon
gegenüber: Finke, Acta conc. Const. III, 555. Korrekt ist die Mahnung
Malatestas an Benedikt XIII. (vom 25. Juli 1415), Finke, Acta III, 347:
Manche Konzilien sind nicht von Päpsten berufen worden: Symacus papa
vocatis a Theoderico patribus concilii iudicium exhibuit nec erubuit Theo-
dericus Symachi auctoritatem accipere. . .
2 Ein Leben der Paula und Eustochium von H. gibt es nicht. Seine
Vita s. Paule, Acta Sanctorum Jan. II 712—722 erwähnt das Konzil nicht.
Gemeint ist des Hieronymus Peregrinatio s. Paulae (Ausgabe zuletzt in: Publ.
de la societe de l’orient latin, Serie geogr. I: Itinera Hierosolymitana, h. v.
Tobler u. Molinier, Genf 1879, 27—40), und davon gleich der Anfang:
Cum orientis et occidentis episcopos ob quasdam ecclesiarum dissensiones
Romam imperiales littere contraxissent. Es ist die römische Synode vom
Januar 386 unter Papst Siricius und Kaiser Maximus; Hefele, Concilien-
gesch. II 42 und Mansi III 669.
3 Vgl. Aillis Traktat,,Utrum indoctus in iure divino possit iuste preesse“,
Gerson, Op. I 661: Nach Chronicis summorum pontificum waren in der Zeit
nach Konstantin 22 Schismen.
Hermann Heimpel:
perium, commisit prelatis Rome tune in generali concilio congregatis
et eorum potestati, ut, sive propositum eciam vellent audire nego-
cium, sive nollent, quod maius putarent utile, deliberarent,dummodo
venerandi provisione concilii pax in Romana civitate daretur1.
Preterea tempore beati Ieronimi in urbe Romana illius tempo-
ris imperator convocavit ecclesiasticos prelatos eciam de remotis
partibus valde, ut scribit ipse Ieronimus in legenda b. Paulea) et
Eustochii, cum quibus ipse de Roma peregrinando terram sanctam
visitavit2.
Legi, quod in eadem Romana ecclesia ad minus fuerunt XXYIII
scismata3, set numquam repperi, quod insimul contendentes de
a) Hs. Pauline.
1 Dist. 17 c. 6 ,Concilia'. Vgl. auch Nemus Unionis VI 31, S. 347. Die
Stelle wird von den konziliaristischen Schriftstellern oft angeführt (Beispiele
sammelt Erler, Ausgabe von De schismate, S. 219, A. 2), immer im Gegen-
satz zu ihrem wahren Sinn: Theoderich beruft die Synode, um Anklagen gegen
Papst Symmachus untersuchen zu lassen, einige der versammelten Bischöfe
erklären, das Recht der Konzilsberufung stehe allein dem Papst zu; der König
fügt sich: die Synode tritt ,auctoritate eiusdem Symmachi' zusammen. Wenn
der König erklärt: er überlasse alles (auch die Frage der Berufung) dem Urteil
der Bischöfe, ,dummodo venerandi provisione concilii pax in civitate Romana
daretur', so kann die Stelle eben nur als nachahmenswertes Beispiel für fakti-
sches Zustandekommen eines Konzils durch königliche Initiative verwertet,
nicht aber als Beleg für ein königliches Recht der Konzilsberufung gebraucht
werden. Die Stelle konnte ebensogut gegen die kaiserliche Konzilsberufung
verwendet werden; vgl. nur Benedikts XIII. Antwort auf seine Zitation,
Hardt IV 1168; ebenso z. B. Kardinal Petrus s. Angeli K. Alfons von Aragon
gegenüber: Finke, Acta conc. Const. III, 555. Korrekt ist die Mahnung
Malatestas an Benedikt XIII. (vom 25. Juli 1415), Finke, Acta III, 347:
Manche Konzilien sind nicht von Päpsten berufen worden: Symacus papa
vocatis a Theoderico patribus concilii iudicium exhibuit nec erubuit Theo-
dericus Symachi auctoritatem accipere. . .
2 Ein Leben der Paula und Eustochium von H. gibt es nicht. Seine
Vita s. Paule, Acta Sanctorum Jan. II 712—722 erwähnt das Konzil nicht.
Gemeint ist des Hieronymus Peregrinatio s. Paulae (Ausgabe zuletzt in: Publ.
de la societe de l’orient latin, Serie geogr. I: Itinera Hierosolymitana, h. v.
Tobler u. Molinier, Genf 1879, 27—40), und davon gleich der Anfang:
Cum orientis et occidentis episcopos ob quasdam ecclesiarum dissensiones
Romam imperiales littere contraxissent. Es ist die römische Synode vom
Januar 386 unter Papst Siricius und Kaiser Maximus; Hefele, Concilien-
gesch. II 42 und Mansi III 669.
3 Vgl. Aillis Traktat,,Utrum indoctus in iure divino possit iuste preesse“,
Gerson, Op. I 661: Nach Chronicis summorum pontificum waren in der Zeit
nach Konstantin 22 Schismen.