Metadaten

Hoffmann, Ernst; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1929/30, 3. Abhandlung): Das Universum des Nikolaus von Cues — Heidelberg, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.39956#0041
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Textbeilage.
Von Raymond Klibansky.

Wenn für Philosophen und Astronomen der Renaissance, für
Giovanni Francesco Pico und Calcagnini, für Bruno, Kepler und
Campanella1 mit dem Namen des Cusanus die Lehre von der Be-
wegung der Erde und andere kosmologische Einsichten verknüpft
waren, die ihnen ein neues Weltbild zu begründen schienen, so
erwuchs diese Anschauung vor allem aus den grundlegenden Aus-
führungen im 11. und 12. Kapitel des zweiten Buchs der „Docta
ignorantia“, die seit etwa 1489 in Druckausgaben zugänglich war.
Die unten wiedergegebenen Aufzeichnungen hingegen, in denen die
kosmologischen Grundgedanken des Cusanus nach einigen Seiten hin
auf die Deutung der astronomischen Erscheinungen Anwendung fin-
den, blieben unbekannt, bis F. J. Clemens sie 1843 in einer Hand-
schrift der Hospitals-Bibliothek zu Cues fand und in seiner Schrift
über ,,Giordano Bruno und Nicolaus von Cusa“ veröffentlichte2.
Seitdem Alexander v. Humboldt im „Kosmos“ mit aus-
drücklichem Hinweis auf dies neue Dokument rühmend von „der
Geistesfreiheit und dem Mut des deutschen Kardinals Nikolaus
de Cusz“ gesprochen hatte3, war die Aufmerksamkeit der For-
schung auf das Stück gelenkt, das nunmehr in den Darstellungen
zur Geschichte der Astronomie erörtert und wiederholt abgedruckt4
1 G. Franc. Pico, Examen doctae vanit. gent. I = Opera tom. II,
Basil. 1573, p. 773; Calcagnini, Quod caelum stet, terra moveatur vel de
perenni motu terrae = Opera aliquot, Basil. 1544, p. 395; Giord. Bruno,
La cena de le ceneri = Opere italiane ed. de Lagarde, Gottinga 1888, p. 159;
De l’ini'inito universo et mondi, ed. cit. p. 347; u. öfters. Kepler, Dissert.
cum nuntio sidereo = Opera ed. Frisch II 490; Narratio de observ. a se 4
Jovis satellitibus = Op. II 509. Campanella, Apologia pro Galileo, Francof.
1622, p. 9 und 52.
2 Bonn 1847, S. 97ff. Anm. 1.
3 Kosmos, Entwurf einer phys. Weltbeschr., Stuttgart u. Tübingen
184511'.; in den Ges. Werken, Stuttgart 1889, II 96 u. 317.
4 So von E. F. Apelt, Die Reformation der Sternkunde, Jena 1852,
S. 23ff.; Schanz, Die astron. Anschauungen d. Nie. v. Cusa u. seiner Zeit,
Progr. d. Gymn. in Rottweil 1872/73, S. 12f. (stark fehlerhaft); S. Günther,
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften