96 V. Stegemann. Die kopt. Zanbertexte d. Samml. Pap. Erzh. Rainer.
S. 49. Zu Nr. XXVI 38 Komm. Zur Erklärung des Namens rABpiAiA vgl. die
Vermutung Heusers, Personennamen I S. 108.
S. 57. Zu Nr. XXXIV 1. Auch einer der Heidelberger Texte (1681 [41] 20) ver-
wendet eine ähnliche Schutzformel: -JoyxApic neq NneMTA gbaa
MPXAHA A26pATOy 210yNAM MAI (= MMOl).
S. 68. Zu Anm. 1. Der Text ist auch in GZP II P 17 (S. 206) abgedruckt.
Zu Nr. XLIII 4/5. Vgl. Dan. 2, 23 aot 6 0so; tüv Ttatspwv pou £?op.oXoyoup.at
xai «tvtjj, oti aoeptav xai 8ivap.iv SIStoxas jaoi. A^gl. ebenda V. 21. — Zu
Zeile 11 ff. ist zu bemerken, daß die zugrunde liegende Bibelstelle
in der apokryphen koptischen Literatur auch vorkommt, vgl. Budge,
Apocr. S. 62 Zeile 14 v. u.
S. 49. Zu Nr. XXVI 38 Komm. Zur Erklärung des Namens rABpiAiA vgl. die
Vermutung Heusers, Personennamen I S. 108.
S. 57. Zu Nr. XXXIV 1. Auch einer der Heidelberger Texte (1681 [41] 20) ver-
wendet eine ähnliche Schutzformel: -JoyxApic neq NneMTA gbaa
MPXAHA A26pATOy 210yNAM MAI (= MMOl).
S. 68. Zu Anm. 1. Der Text ist auch in GZP II P 17 (S. 206) abgedruckt.
Zu Nr. XLIII 4/5. Vgl. Dan. 2, 23 aot 6 0so; tüv Ttatspwv pou £?op.oXoyoup.at
xai «tvtjj, oti aoeptav xai 8ivap.iv SIStoxas jaoi. A^gl. ebenda V. 21. — Zu
Zeile 11 ff. ist zu bemerken, daß die zugrunde liegende Bibelstelle
in der apokryphen koptischen Literatur auch vorkommt, vgl. Budge,
Apocr. S. 62 Zeile 14 v. u.