Metadaten

Nikolaus [Hrsg.]; Koch, Josef [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1936/37, 2. Abhandlung): Vier Predigten im Geiste Eckharts — Heidelberg, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41989#0041
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Einfluß der Predigten Eckharts auf Cusanus.

41

laßte mich nun, ihrem Einfluß auf die Predigten des Cusanus nach-
zugehen. Die Untersuchung blieb überraschenderweise fast ergebnis-
los. Zunächst zeigte sich, daß nur wenige Predigten beider Denker
dasselbe Schriftwort zugrundelegen; ein Vergleich dieser Predigten
brachte nur spärliche Ergebnisse. Die stärkste Benutzung einer
Eckhartschen Predigt weist eine Predigt über das Evangelium vom
16. Sonntag nach Trinitas auf, die leider nicht datiert ist, aber wohl
dem Jahre 1456 angehört. Cusanus erklärt den Text Matth. 6, 24
bis 34 in Form einer Homilie, während Eckhart (Sermo XXXIV)
je zwei Predigtentwürfe über Matth. 6, 24 und 6, 33 bietet. Cusa-
nus benutzt nun weitgehend Sermo XXXIV, 2. Um die Art der
Benutzung klarzumachen, setze ich die beiden Texte nebeneinander.
Eckhart wird hier als ,,quidamu eingeführt, während er, wie wir
noch sehen werden, in andern Predigten ausdrücklich genannt wird.

Nicolaus Cusanus
Sermo: ,,Querite ergo primum
regnum dei“ (V2 löllvb)1
Quapropter sicut iustus iusti-
cie serviens plus eam amat quam
se ipsum, et2, ut dicit quidam,
si iustum in se [V2 170rb] porta-
ret infernum, ipsum amaret, ipsi
saperet, ipsum delectaret, et si-
cut amaret iustum, ita odiret in-
iustum, eciam si in se paradisum
portaret, sic deus diligi debet se-
cundum primum — et4 hoc pre-
cipitur Matth. 22 — et pater,
mater, uxor, filii et anima pro-

Magister Echardus
Sermo XXXIV, 2
(Cues21, 152rb)
(343) Vel dic quod „nemo po-
test duobus dominis servire“,
verbi gratia3: iustus iustitiae ser-
viens plus eam amat quam se
ipsum, ut, si iustum portaret in
se infernum vel diabolum, ipsum
amaret, ipsi saperet, ipsum de-
lectaret; et e contrario: si in-
iustum portaret secum paradi-
sum, deum ipsum, ipsi non sa-
peret. Sicut autem amat iustum
esse, sic odit et grave est iusto

1 Der nachfolgende Text ist auch in die Excitationes aufgenommen wor-
den; vgl. L. VIII f. 141 v Z. 10 ff. Die Abweichungen der Pariser Ausgabe
( = p) von V2 werden hier mitgeteilt, um an einem Beispiel das Verhältnis
beider zueinander zu beleuchten.
2 et ist auffällig, da die Cueser Hs. ut hat; vielleicht hat der Kopist
ut in et verändert, um nicht zwei ut nebeneinander zu haben; p läßt et aus.
3 Cusanus notiert am Rande: exemplum optimum quod nemo potest
duobus d<ominis) s<ervire>. Zu dem hier ausgesprochenen Gedanken vgl.
auch Meister Eckhart, hrsg. von Fr. Pfeiffer, 41924, Pr. XLVII S. 157,
13—IG.
4 et — Luc. IX om. p.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften