Metadaten

Winkler, Emil; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1937/38, 1. Abhandlung): Zur Geschichte des Begriffs "Comédie" in Frankreich — Heidelberg, 1937

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41993#0020
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
12

Emil Winkler:

auf dem französischen Theater sich Ernst und Heiterkeit auch mit-
unter mischen1. Comedie dagegen ist, wie die Moraiite, ein getra-
genes Spiel, in dem Sebillet im Gegensatz zu sonstiger Vorstel-
lung auch «bien souvent autant de verite que de fable» zu erkennen
glaubt. Erregen von Lachen gehört nicht entscheidend zu den
Eigentümlichkeiten der Komödie, sondern bloß zu denen der
Farce. Komödie und Farce sind für nachdenkliche Geister der
Zeit nicht, wie die Literaturgeschichte es wahrhaben möchte, eine
edlere und eine weniger edle Frucht am selben Stamme des La-
chens, sondern Gegensätze.
Das bleibt auch mit zunehmender Kenntnis der wirklichen an-
tiken Gattungen so. Der vielerwähnte Satz in Du Bellays De-
fense et Illustration de la langue frangaise (1549): «Quant aux come-
di.es et tragedies, si les roy's et les republiques les vouloient restituer en
leur ancienne dignite, qu’ont usurpee les farces et les moralites, je
seroy’ bien ddopinion que tu fy employasses . .» (II, 4) offenbart
zwar nicht, ob Du Bellay die Farce etwa für eine unadlige Form
der Komödie oder ob er beide für wesensverschieden hält; die
Gegenschrift gegen die Defense et Illustration de la langue frangaise,
B. Aneaus Quintil Horatian, aber antwortet Du Bellay ausdrück-
lich: «Sur lesquelles (die Komoedien und Tragoedien) ne usurpe rien
la farce ne la moraiite (comme tu estimes), ains sont autres poemes ä
part2.» Dagegen meint allerdings J. Peletier du Mans in seinem
Art Poetique (1555) gelegentlich: «nous esperons que les Farces qii’on
nous a si long tans jouees se convertiront au genre de la Comedie; les
jeus des martyres an la forme de Tragedie3.» Im Verlauf seiner wei-
teren Darlegungen aber distanziert auch er die Komödie von der
Farce grundsätzlich, keineswegs bloß gradmäßig als höhere von
einer niederen Form: «La comedie a ete dite par Liaius Andronique,
le premier Ecriteur des comedies latines, le miroir de la die: parce
qu’en eile sHntroduisent personnes populaires. Desquelles faut garder
la bienseance (die Wohlanständigkeit oder die Treue der Charakter-
1 «suivans le dit d’Horace en son Art poetique, que le poete meslant le dous
avec le profitable, empörte Vapplaudissemenl et suffrage de chacun, nous ne fai-
sons aujourd’huy ne pures Moralitez, ne simples farces: mais (meslons) Vun
parmy Vautre, et (voulons) ensemble profiter et rejouir . .» (Sebillet, a. a. O.,
S. 164.)
2 Warner Forest Patterson, Three centuries of french poetic theory,
University of Michigan Press, 1935, I, S. 387.
3 J. Peletier du Mans, Art poetique, ed. A. Boulanger, Paris 1930,

S. 172.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften