Metadaten

Winkler, Emil; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1937/38, 1. Abhandlung): Zur Geschichte des Begriffs "Comédie" in Frankreich — Heidelberg, 1937

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41993#0021
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zur Geschichte des Begriffs „Comedie“ in Frankreich.

13

Zeichnung ?), selon la condition et etcit de chacune. Cest asscivoir qu’ü
faut faire voir bien oculairement Vavarice ou la prudence des vieillards;
les amours et ardeurs des jeunes enfants de maison; les astuces etruses
de leurs amies; la vilenie et deshonetete des maquereaus; la fagon des
peres tantöt severes, tantöt faciles; Vassentation et vilete des parasites;
la vanterie et bravete Eun soudart retire de la guerre; la diligence des
nourrices; Vindulgence des meres .... (Es ist der alte Horazische
Gedanke, Boileau in nuce) ... La comedie est expressement intro-
duite pour complaire au peuple (non pourtant sans artifice et fuge-
ment) et eile se doit accomoder aux conclitions des temps et des hommes
presents . . ; la comedie parle facilement et, comme nous avons dit,
populerement. A»
Pelletier steht in der theoretischen Tradition. Aber er kennt
nicht bloß Terenz1 2, an dessen Phormio er übrigens tadelt, daß das
Stück ne termine pas en assez foyeuse fin, comme requiert Vessence
de la Comedie, d. h. daß es nicht erfreulich genug ende; sondern er
kennt auch Plautus: ,,Flaute est facecieus quasi fusques ä scurri-
lite; autrement propre et eleganPu. Pelletier weiß also um eine
ausgelassenere Form der lateinischen Komödie. Trotzdem fährt
er fort: «Nous n1 4 avons point encores vu en notre frangois aucuns
escriz, qui eussent la vraie forme comique: mais bien force moralitez
et telles sortes de jeuz, aux quelz le nom de Comedie idest pas du. Cest.
un genre de poeme bien fcivorable; et qui ciuroit bonne grace, si on le
remetoit en son estat et dignite ancienne . . A Die Komödie entspricht
also auch für Pelletier bei näherem Zusehen nicht der Farce,
sondern der Moralite. Das Adjektiv comique aber betrifft bei
ihm wie bei andern wesentlich den Stand der in der Komödie auf-
tretenden Personen (der ja die ganze Theorie beherrscht) und hat
mit der Erregung von Lachen wieder nichts zu tun: «au Heu des
personnes comiques, qui sont de basse condition, en la trageclie sHntro-
duisent rois, princes et grans seigneurs5 . . .“.
Genau dieselbe traditionelle Vorstellung bei Ronsard in seiner
Elegie ä Jacques Grevin (1561):

1 Peletier du Mans, a. a.- 0., S. 186ff.
2 Über Terenz in Frankreich im 16. Jahrhundert gibt Aufschluß Harold
Walter Lawton, Terence en France au XVIe siede. Paris 1926.
3 Peletier du Mans, a. a. O., S. 188.
4 Peletier du Mans, a. a. O., S. 189.
5 Peletier du Mans, a. a. O., S. 189.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften