Metadaten

Nikolaus [Hrsg.]; Koch, Josef [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1938/39, 4. Abhandlung): Die Auslegung des Vaterunsers in vier Predigten — Heidelberg, 1940

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41999#0179
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zweites Kapitel: Literarhistorische Untersuchung. §1.

179

galt das sog. Annunziations- oder Marienjahr. Oder der Prediger
richtete sich nach dem Ortsgebrauch, und da die Augsburger Diö-
zese unter Mainzer Einfluß das Jahr mit dem Weihnachtsfest be-
gann, so gehört die erste Predigt zum Weihnachtsfest 1439, die
zweite zum Neujahrsfest 1440. Während sich nun in der Predigt XVI
keinerlei weiteren Anhaltspunkte für eine zeitliche Bestimmung
finden, gibt es deren mehrere in Predigt XVII.
Der erste Teil der Predigt1 enthält 'coniecturae’ über die Zu-
kunft des Christentums und der Kirche. Sie bauen sich auf einer
geschichtstheologischen Betrachtung der kirchlichen Vergangen-
heit auf,welcher der Gedanke zugrunde liegt, daß sich im Leben der
Kirche das Leben Christi wiederholt. Jedoch kommen erst 50 Jahre
der Kirchengeschichte einem Jahr des Lebens Christi gleich. Dar-
aus ergibt sich dann die folgende Berechnung2:
1. Der Kindheit Jesu bis zum 12. Jahr einschließlich ent-
spricht die Zeit bis 600.
2. Dann folgen 17 Jahre der Verborgenheit, d. h. also
850 Jahre der Kirchengeschichte (600—1450).
3. Dann folgt die Erscheinung Christi, die 150 Jahre
dauern wird (1450—1600); endlich
4. eine letzte Verfolgung der Kirche und ihr endgültiger
Triumph. Hierfür gibt Cusanus aber keine Zahlen an.
Nachdem der Prediger nun den Begriff des Jubeljahres er-
läutert hat, kommt der für die Datierung wichtige Abschnitt:
13. Annuntio igitur vobis quod nos nunc sumus in Christo 28 annorum,
et incipit ultima quinta 2 9 < et propinqui ad tempus am Rande hinzu-
gefügt ) in quo <( aus qua verbessert, dahinter parte getilgt) Christus <( dahinter
getilgt: praedicare in) se ostendit et <dahinter getilgt: lacius se ) in Iordane
lotus est et Spiritus Domini descendit super eum et remansit super eum et
1 Über die Disposition der Predigt vgl. unten S. 196 f.
2 Sermo XVII n. 11 (C lOv): „Consideremus nunc quando defecit fusio
sanguinis in praeputio, quando defecit Christus in templo crescere, quando
incepit quasi sub neglectu haberi, et comparemus tempora ad aetatem Christi
et sciemus tempora praedicationis Christi et passionis propinqua. Nam in
octavo die circumcisio incepit, quando Stephanus martyrizatus fuit, et duravit
circumcisio annis multis. Deinde repertus est Christus in templo et in his,
quae Patris sui erant anno XII0. Et arbitror annum unum liberae aetatis
in L extendi: ita sexcentesimo anno post Christum repertus est in templo
usque ad tempus sancti Gregorii. Post hoc per XVII annos non est visus
aliquid facere, et ita per 850 annos, et nunc incipiet apparere ut potestatem
habens proximo ex isto, et per 150 annos durabit apparitio eius. Deinde
sequetur ultima persecutio crucifixionis, deinde resurrectio et ascensio corporis
mystici ad vitam aeternam.“
12*
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften