Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wortverzeichnisse.

293

angestellt, und zwar, wenn notwendig, für Pr. 18 und 71 getrennt. Man ver-
gleiche z. B. die Stichworte got, himel, sele. Die Verbalformen werden in
folgender Reihenfolge angeführt: inf.; ind., opt., part. praes.; ind., opt.,
part. praet. Diese Bezeichnungen werden aber nur angeführt, wo es im Inter-
esse eindeutiger Bestimmung notwendig erscheint.
4. Orthographie. Alle Abweichungen von der mhd. Normalortho-
graphie werden angeführt, jedoch wird viererlei nicht berücksichtigt: a) h -
ch, da h in spirantischer Bedeutung nicht vorkommt; b) s = f im Wort-
innern, da der s-Laut hier immer f geschrieben ist; c) u = v im Wortanlaut,
da u hier in Pr. 18 stets, in Pr. 71 mit seltenen Ausnahmen v geschrieben ist;
d) der Circumflex. Soweit es geht, wird nur der abweichende Teil des Wortes
- manchmal nur ein Buchstabe — angegeben, der Rest durch Gedanken-
strich angedeutet. Wird innerhalb eines Wortes hinter einem Buchstaben ein
anderer oder auch mehrere eingeklammert, so bedeutet dies, daß das Wort
auch mit diesen Varianten vorkommt; z. B. allme(a,ä)chtig 100, 24 usw.
D.h. man findet neben allmechtig (100, 24 usw.) auch allmächtig (120, 15) und
allmächtig (116, 27). Aus der Reihenfolge der Seitenzahlen kann man hier
wie auch sonst oft entnehmen, wo sich diese oder jene Form findet. Ist der
eingeklammerte Buchstabe mit einem +-Zeichen versehen, so besagt dies, daß
auch Schreibungen Vorkommen, wo dieser Buchstabe hinzugesetzt wird; z. B,
begrif(+f)en bedeutet: neben begrifen (28, 16) findet man auch begriffen (38,
18; 78, 13. 16).
abe-gen: ab get 100, 23. -läzen: ab-
laffen 118, 26. -nemen: nimbt ab 112, 24.
26 = deficere 22—24*. |-rizen: mit ab-
reyffen 114, 21. -jin: is . . . abe 72, 13.
-ziehen: 82, 15. zug abe 13 = subtrahere
20, 20. -zucken: abzukchen 114, 20.
Adam: 110, 2. 16; 120, 6.
alevanz: allanczen 114, 21.
aller-begerlichst: 40, 18. -behentlich:
66, 6 — agilis 5—7*. -diemüetigest:
demuttichfter 24, 4. -gelichest: -chfte 36,
6; -en 40, 8. allegelichts 6. -grcest: -em
68, 5. -heiligest: -gfte 30, 4. -höhest:
-hochft 96, 10. -liebest: -bften 86, 19;
88, 3 (subst.). -minst: 112, 12. 18. -oberst:
36, 20. 268.
allmehtic: -me(a,ä)chtig 100, 24; 102,
3. 16; 108, 6; 120, 15; 116, 27.
allmehticheit: al-ikeit 76, 2.
ambet: -bt 102, 14. 15; mit pöfen
-bten 114, 21.
anbegin: eyn — 30, 7; das — 60, 12;
von dem -ynne 26, 14 = initium M; DI
27, 2; 29, 11; 100, 8 usw. 228, 271.
andäht: 58, 12; 86, 24 = devotio.

anvanc: -fan(+n)g 96, 20. 21; 98, 13;
100,15; 116,11; -fankch 100, 21.
anwtgen: -geweigt 118, 21.
arbeit: 98, 7; -bat 110, 12.
arm: 1. adj. -en 72, 4; 98, 9; 110, 8.
2. subst. den -en 70, 15; 114, 8. der
arem 5.
Augustin: 100, 30.
ban: pan 110, 27.
barmherzicheit: -czikeit 76, 1; -tzikeit
74, 18; 76, 6; p-czikait 116, 9. 13.
baz s. guot.
bediuten: -dudet 34, 12; -dudet wirt
48, 9 = designare.
bediutunge: pedewttung 100, 7.
bedunken: yn -ckt 88, 1.
bedürfen: p(b)edarf 108, 7. 25 usw.]
-ffen 118, 24; part. praes. -dorf(+f)en
64, 19; 70, 18.
begerlich: der — wille 26, 5.
begern: 1. verb. -en 88, 9; 96, 25; (er)
-et 26, 7; -t 28, 19; 52,5; 86,20; 88,4;
118, 13; (wir, sie) -en 26, 1; 84,14; part.
praes. -en 26, 4; 86, 1. 6 = desiderare.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften