Metadaten

Nikolaus [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1941/42, 1. Abhandlung): Untersuchungen über Datierung, Form, Sprache und Quellen: kritisches Verzeichnis sämtlicher Predigten — Heidelberg, 1942

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42026#0056
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
A. Die Predigten des doetor decretorum (1431—1449)
I.
Primus sermo 1431 Confluencie in die trinitatis.
„Fides autem katholica hec est, ut unum deum in trinitate
et trinitatem in unitate veneremur“. In simbolo Athanasij1.
Homo a statu innocencie per peccatum cecidit primorum
parentum et orta est tenebra in intellectu, avaricia et cupiditas
in voluntate. ... et luci primordiali prius create que quasi primo-
genita debet benedici etc.2.
G 17r—18r; \1 Ira—3ra; D 223r—225r.
p 25r—-26r; b 383—385: Sicud enim suave . . . ignificabile propin-
quum.* — Probabilitas . . . per fidem creditur.* In hoc (+ fidelis p) deum
... ex fide vivit.* — Et quia est lumen divinum . . . remuneracio. — Sapiencia
. . . amat.
*Scharpff 486—488.
Notae. Vera debet esse confessio in fide . . . non dicitur
caritas3.
G 18v—19r; Vx 3ra—4va; D 225r—226v; U 24r — 25 v.4
p 26r — 27r; b 385—387: Raymundus: Fides est habitus . . . verbum.*
— Relucet . . . nocionalia. — Sed volentes . . . futuro. — Secundum Dyoni-
sium . . . angelorum. — In deo . . . annulo etc. — Divine dignitatis . . . simili-
tudinis etc. Item emanacio . . . caritas.
* Schar pff 488 (unvollständig).
Koblenz, 27. Mai 1431.

1 Dahinter steht am Rand von C 17 r anscheinend eine weitere Quellen-
angabe, die ich nicht entziffern kann. Die ersten Buchstaben sind: di . . .
Der Kopist von Vx las: „Dicunt sancti quod“. Das halte ich für falsch. Ohne
Zweifel beginnt der Text erst in Z. 2 mit: „Homo a statu . . .“
2 Ein großer Teil der Predigt stellt einen Auszug dar aus: Wilhelm
von Auvergne, De fide et legibus (Cod. Cusan. 94-, den er am 8. Juli 1428
erwarb).
3 Ob die Notae alle vor dem Datum der Pr. geschrieben sind, ist durch-
aus zu bezweifeln. Vgl. auch Pred. 2/5, S. 10.
4 U hat nur einen Teil der Notae; Anfang: „Tria sunt symbola: aposto-
lorum . . .“ ( = Vx 3rb Z. 17).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften