Zweites Hauptstück: E. Nachlese.
193
E. Nachlese
ccxo.
„Carissimi, omnes unanimes in oracione estote“, prima Petri
üj <9>.
Augustinus docet quomodo oracio necessaria, quia nemo
salvatur, nisi petat graciam dei, sine qua non salvatur. ... Et
dicitur Stephanum in oracione obtinuisse Sauli conversionem....
C 3v.
p —; b —.
An einem 5. Sonntag nach Trinitatis1.
CCXCI.
Sequitur sermo de Nomine Ihesu prefati Reverendissimi patris
Nicolai de Cusa.
„In nomine Ihesu omne genu flectatur.“
„Humiliavit se ipsum factus obediens usque ad mortem . . .
nelestium terrestrium et infernorum.“ Ad Phil. 2° <8. 9>.
Ubi est notandum quod nomen Ihesus est nomen honoris et
excellencie, nomen amoris et benevolencie, nomen valoris et omni-
potencie. . . . Quibus dictis relicta magna dulcedine in corde Eade-
mundi disparuit. 0 Rex gloriose, inter sanctos tuos qui semper
es laudabilis, deus virtutum, cuius est totum, sis benedictus in
secula seculorum. Arnen.
Scriptum anno domini 1487 et finitum 6a post Cantate.
I 290v'—291 v.
P —; b —.
Ort und Tag unbekannt2.
CCXCII.
Sermones de dedicacione Cuse3.
1 Dieser kleine, am Ende unleserliche Entwurf steht in dem Heft, welches
die Predigten XVI, XXXIV und XVII enthält (vgl. Pred. 2/5, S. 7). Auf
derselben Seite stehen Notizen zu Pred. XVI (siehe oben S. 58). Der Schrift
nach zu urteilen dürfte vorliegender Entwurf etwa um 1460 entstanden sein.
Die Züge ähneln denen der Randbemerkungen zu Pr. XVI. Vgl. Pred. 6,
S. 179f. — Vansteeinberghe (187) gibt mit Berufung auf „Handlung zwi-
schen Cardinal Niclausen von Cusa . . . und Herzog Sigmund zu Oesterreich“
(Landesregierungs-Archiv für Tirol in Innsbruck), S. 337, an, daß der Kar-
dinal am Karfreitag (11. April) 1460 nochmals in seiner Diözese gepredigt hat.
2 Vgl. Pred. 2/5. S. 25. Die Echtheit ist zweifelhaft.
3 Diese Notiz am oberen Rand von f. 304 r stammt von einer anderen
13 Sitzungsberichte d. Heidelb. Akad., phil.-hist. Kl. 1941/42. 1. Abh.
193
E. Nachlese
ccxo.
„Carissimi, omnes unanimes in oracione estote“, prima Petri
üj <9>.
Augustinus docet quomodo oracio necessaria, quia nemo
salvatur, nisi petat graciam dei, sine qua non salvatur. ... Et
dicitur Stephanum in oracione obtinuisse Sauli conversionem....
C 3v.
p —; b —.
An einem 5. Sonntag nach Trinitatis1.
CCXCI.
Sequitur sermo de Nomine Ihesu prefati Reverendissimi patris
Nicolai de Cusa.
„In nomine Ihesu omne genu flectatur.“
„Humiliavit se ipsum factus obediens usque ad mortem . . .
nelestium terrestrium et infernorum.“ Ad Phil. 2° <8. 9>.
Ubi est notandum quod nomen Ihesus est nomen honoris et
excellencie, nomen amoris et benevolencie, nomen valoris et omni-
potencie. . . . Quibus dictis relicta magna dulcedine in corde Eade-
mundi disparuit. 0 Rex gloriose, inter sanctos tuos qui semper
es laudabilis, deus virtutum, cuius est totum, sis benedictus in
secula seculorum. Arnen.
Scriptum anno domini 1487 et finitum 6a post Cantate.
I 290v'—291 v.
P —; b —.
Ort und Tag unbekannt2.
CCXCII.
Sermones de dedicacione Cuse3.
1 Dieser kleine, am Ende unleserliche Entwurf steht in dem Heft, welches
die Predigten XVI, XXXIV und XVII enthält (vgl. Pred. 2/5, S. 7). Auf
derselben Seite stehen Notizen zu Pred. XVI (siehe oben S. 58). Der Schrift
nach zu urteilen dürfte vorliegender Entwurf etwa um 1460 entstanden sein.
Die Züge ähneln denen der Randbemerkungen zu Pr. XVI. Vgl. Pred. 6,
S. 179f. — Vansteeinberghe (187) gibt mit Berufung auf „Handlung zwi-
schen Cardinal Niclausen von Cusa . . . und Herzog Sigmund zu Oesterreich“
(Landesregierungs-Archiv für Tirol in Innsbruck), S. 337, an, daß der Kar-
dinal am Karfreitag (11. April) 1460 nochmals in seiner Diözese gepredigt hat.
2 Vgl. Pred. 2/5. S. 25. Die Echtheit ist zweifelhaft.
3 Diese Notiz am oberen Rand von f. 304 r stammt von einer anderen
13 Sitzungsberichte d. Heidelb. Akad., phil.-hist. Kl. 1941/42. 1. Abh.