Metadaten

Campenhausen, Hans; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1957, 3. Abhandlung): Bearbeitungen und Interpolationen des Polykarpmartyriums — Heidelberg, 1957

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42455#0035
License: In Copyright
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bearbeitungen und Interpolationen des Polykarpmartyriums 33
Polykarp als den einen vorbildlichen Lehrer und Märtyrer kon-
zentriert. Schon REiTZENSTEiisr hat bemerkt, daß hier etwas fort-
gefallen ist85; wenigstens die Namen der sonstigen Zeugen hätten
so gut wie im Lyonerbrief86, im Martyrium Justins, in den Akten
der Scilitaner usw. kurz genannt werden müssen. Er nahm an, daß
sie „bei der Umgestaltung des Briefes in ein Buch fortgelassen“
wurden. Das ist richtig, auch wenn Reitzenstein den Charakter
dieser „Umgestaltung“ noch nicht durchschaut und gerade die
lehrhaften Ausführungen des Euangelion-Bearbeiters in der übli-
chen Weise für besonders ursprünglich gehalten hat. Was aber
weder er noch andere bisher bemerkt zu haben scheinen, ist dies:
Eusebios selbst hat che Namen der übrigen Märtyrer in seinem
Exemplar des Martyriums noch gelesen. Das ergibt sich, wie mir
scheint, völlig unmißverständlich, wenn man das Nachwort, das
er seinem Exzerpt widmet, unvoreingenommen zu verstehen sucht.
Eusebios schreibt: „Die Geschehnisse um den bewundernswerten,
apostolischen Polykarp kamen also auf diese Weise zum Abschluß,
und die Brüder der Gemeinde Smyrna haben die Geschichte in
dem von uns mitgeteilten Briefe niedergelegt. Dieselbe von ihm
handelnde Schrift87 schloß aber noch andere Martyrien ein, zu
denen es in Smyrna im gleichen Zeitraum des Polykarpmartyriums
gekommen war“ usw.88 Die Nennung der weiteren Märtyrer, die

85 A. a.O. S. 459 f. Waren übrigens die Smyrnaer der Gemeinde von
Philomelium nicht auch eine Auskunft darüber schuldig, wieso die Bekenner
von Philadelphia dazu kamen, in Smyrna das Martyrium zu erleiden?
88 HEY 4,3: τί δει κατ αλέγειν τόν εν τή δηλωθείση γραφή των μαρτύρων
κατάλογον, Ιδία μεν των άποτμήσει κεφαλής τετελειωμένων, Ιδία δε των θηρσίν εις
βοράν παραβεβλημένων, καί αϋθις των επί τής ειρκτής κεκοιμημένων, τόν τε
άριθμόν των εις έτι τότε περιόντων ομολογητών; οτω γάρ φίλον, καί ταντα ρόδιον
πληρέστατα διαγνώναι μετά χεΐρας άναλαβόντι το σύγγραμμα, δ καί αυτό τή των
μαρτύρων συναγωγή προς ημών, ώς γοϋν έφην, κατείλεκται.
87 Als γραφή wird der Smyrnäerbrief von Eusebios auch HE IV 15,2;
15,8 imd 15,15 (hier gleichfalls ή περί αυτού γραφή) bezeichnet; ebenso der
Lyoner Märtyrerbrief HE IV 4,3.
88 HE IV 15,46: τά μεν δη κατά τόν θαυμάσιον καί άποστολικόν Πολύκαρπον
τοιούτου κατηξίωτο τέλους, τών κατά την Σμυρναίων εκκλησίαν αδελφών την
Ιστορίαν εν ή δεδηλώκαμεν αυτών επιστολή κατατεθειμένων έν τή αυτή δέ περί
αυτού γραφή καί άλλα μαρτύρια συνήπτο κατά την αυτήν Σμύρναν πεπραγμένα
υπό την αυτήν περίοδον τού χρόνου τής τού Πολυκάρπου μαρτυρίας, μεθ’ ων καί
Μητρόδωρος τής κατά Μαρκίωνα πλάνης πρεσβύτερος δή είναι δοκών πυρί παρα-
δοθείς άνήρηται.
3 Campenhausen, Bearbeitungen und Interpolationen des Polykarpmartyriums
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften