Metadaten

Gärtner, Hans Armin; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1974, 5. Abhandlung): Cicero und Panaitios: Beobachtungen zu Ciceros "De officiis" ; vorgel. am 12. Jan. 1974 v. Viktor Pöschl — Heidelberg: Winter, 1974

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45448#0055
Lizenz: In Copyright
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cicero und Panaitios

53

den dritten Gedankenschritt (das Deduktive oder die Anwendung,
vgl. 1,15 und 11,19) in § 100: <officium autem, quod ab eo ducitur
hanc primum habet viam>.
Die Einführung des <decorum> in ihrer ursprünglichen Form zeigt
also deutliche Entsprechungen zum methodischen Aufbau der Ein-
führungen des <honestum> und des <utile>. Es wird von empirischen
Beobachtungen ausgegangen, der gewonnene Satz wird dann syste-
matisch entfaltet: als dritter Schritt folgt dann (deduktiv) die An-
wendung.
Der Vergleich der drei Einführungen bietet folgendes Bild:

<honestum>

<decorum>


1,11-14
Urtriebe der Lebewesen und
empirisch
+ 15, 1. Satz
Bestrebungen der Menschen
15, 2. Satz
Wesen des <honestum>, seine Ent-
faltung in die Kardinaltugenden
systematisch -
dogmatisch
15 (Ende)
Die daraus resultierenden
<officia>
deduktiv/
Anwendung
1,94/95
Die Erfahrung des <decorum>
(mit fremden Einschüben)
empirisch
96, 2. Hälfte
Wesen des <decorum>
systematisch-
dogmatisch
lOOf.
Die daraus resultierenden
Pflichten
deduktiv/
Anwendung
11,11-16
Nachweis, daß es die Menschen
sind, die den größten Nutzen oder empirisch
Schaden verursachen.
17/18
Die Funktion der <virtus>, ihre
Entfaltung im Einzeltugenden
systematisch-
dogmatisch
19
Die <rationes>, mit denen man die
<studia> der Menschen gewinnt.
Anwendung

Damit wird die oben (S. 17) vermutete Bucheinteilung bei Panaitios
(Buch I καλόν, Buch II πρέπον, Buch III συμφέρον) weiter erhärtet.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften