Metadaten

Gärtner, Hans Armin; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1974, 5. Abhandlung): Cicero und Panaitios: Beobachtungen zu Ciceros "De officiis" ; vorgel. am 12. Jan. 1974 v. Viktor Pöschl — Heidelberg: Winter, 1974

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45448#0072
License: In Copyright
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
70

Hans Armin Gärtner

vel maxime quod esse haerereque in animo debet. Id autem est ad hanc
\erme sententiam: «Vita,» inquit, «hominum, qui aetatem in medio rerum
agunt ac sibi suisque esse usui volunt, negotia periculaque ex inproviso
adsidua et prope cotidiana fert. Ad ea cavenda atque declinanda perinde
esse oportet animo prompto semper atque intento, ut sunt athletarum, qui
pancratiastae vocantur. Nam sicut illi ad certandum vocati proiectis alte
brachiis consistunt caputque et os suum manibus oppositis quasi vallo
praemuniunt membraque eorum omnia, priusquam pugna mota est, aut
ad vitandos ictus cauta sunt aut ad faciendos parata: ita animus viri prudentis
adversus vim et petulantias iniuriarum omni in loco atque in tempore
prospiciens debet esse, erecta, ardua, saepta solide, expedita in sollicitis,
numquam conivens, nusquam aciem suam flectens, consilia cogitationesque
contra fortunae verbera contraque insidias iniquorum quasi brachia et
manus protendens, ne qua in re adversa et repentina incursio inparatis
inprotectisque nobis oboriatur.»
Dieses freie Zitat aus Panaitios haben Μ. Pohlenz, Führertum, 50, und
K. Büchner, Vom rechten Handeln (21964), p. XI Cic. de off. 1,80/81 zu-
gewiesen. Sie folgen darin offensichtlich der These Schmekels, daß das
erste Buch des Panaitios allgemeine Aussagen enthalten habe und Ciceros
1. Buch dem 2. des Panaitios entsprochen habe.
Wirklich erscheint zunächst eine gewisse Ähnlichkeit. Es ist an beiden
Textstellen die Rede von <prudentia>, von <consilium>, dem Festbleiben in
Schwierigkeiten und einer klugen Haltung gegenüber der Zukunft.
Bei näherem Zusehen werden jedoch die Unterschiede deutlich. Die §§ de
off. 1,78-81 handeln vom Hochsinn des Politikers und Feldherrn; die Ge-
danken nehmen eindeutig Richtung auf den Krieg. § 79 Mitte: <bellum
gerunt>; gleich darauf <eorum consilio saepe aut non suscepta aut confecta
bella sunt>; es folgt ein Beispiel aus dem 3. pun. Krieg; § 80: <bellandi fuga>;
<bellum ita suscipiatur>; <temere autem in acie versari et manu cum hoste
confligere immane quiddam et beluarum simile est>; hier geht es um den
<dux temerarius>, der unüberlegt selber sich in Gefahr begibt (vgl. L. Catin,
En lisant Tite-Live, 42-53), freilich muß man den Tod der Knechtschaft
vorziehen. In den Zusammenhang des Krieges gehört auch die Frage, ob
man Städte zerstören oder plündern soll (§ 82).
Der durchgehende Bezug auf den Krieg ist deutlich. Zum Krieg paßt auch die
einzige Metapher in diesem Zusammenhang (Ende § 80): <de gradu deici, ut dicitur>.
Von den im Thesaurus L.L. V,1 (s.v. <deicio>) Spalte 398 aufgeführten Stellen
(t.t. in arte pugnandi de gradu vel statu movere) ist besonders aussagekräftig
Seneca, Dial. 11,19,3, dort wird ein Bild der Schlacht entfaltet, in die der noch nicht
vollendete Weise ziehen muß; <fortius gerat rem, memor in prima acie altos ordines
stare ... velut clamorem hostium ferat et longinqua hostium tela et saxa sine
volnere circa galeas crepantia, iniurias vero ut volnera, alia armis, alia pectori
infixa, non deiectus ne motus quidem gradu sustineat>.
Die Senecastelle ist die einzige, an der <de gradu deici> in einem vollen Bild er-
scheint, sonst ist es nur eine Metapher. Das ausgeführte Bild aber macht die Be-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften