Metadaten

Bulst, Walther [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1975, 1. Abhandlung): Carmina Leodiensia — Heidelberg: Winter, 1975

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45454#0038
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
28

Walther Bulst

Er glaubte sogar zu wissen, wer der vermeinte Dichter ware. Er
hatte zufolge carm.VIII 11 Mittit Marbodo den Vers der Inschrift L
fol.lv Tot uiuas etc., zuerst vielleicht in Fabricius’ ‘Bibliotheca’26,
unter ‘Marbodus’, in dessen Carmina varia in situ wiedergefunden,
und schlofi kurz, der Empfanger dieses Briefgedichts sei der vermeinte.
Wir wissen von diesem Gauterius zwar biographisch nichts, aber schon
aus Marbods Verhaltnis zu ihm, das in diesem und seinem anderen
Briefgedicht ‘ad eundem poetam’ sich ausspricht, personlich Bezeich-
nenderes ais biographische Data auszusagen vermochten. Sie lauten in
correctem Text27:

M. Gaulterio suo salutem.
Assuetam turbis et luxu diuitis urbis
Et sic obtusam cum rus uolo mittere Musam,
Illa retrocedit sibi nec tutum fore credit
A te, Gauteri, metuende poeta, uideri.
5 Quippe loco frueris, quo sicut et ipse fateris
Te uacuum curis inuitat gratia ruris
Respondente lira cantare poemata mira.
Hoc illam terret, ne si male iussa referret
Aut sibi flagra dares aut se ferus igne cremares
10 Aut tunica scissa turpis foret inde remissa.
‘Est, inquit, uille nequaquam deditus ille,
Ad quem nesciolam me uis modo mittere solam.
Quamuis rus habitat, tamen omnia rustica uitat,
Nam liber astat ei magna pro parte diei,
26 s. oben S.5 Anm.2. Fabricius hat ersichtlich den in Beaugendre’s Abdruck ver-
derbten Hexameter - sein einziges Citat aus der langen Reihe der Carmina
varia - nur um seiner versuchten Emendation willen angefiihrt. Irrefiihrend ist
seine Angabe ebenda, daC im Druck Beaugendre’s sie ‘praemisso tetrasticho ad
Robertum Lincoln, ep.’ stiinden. Beaugendre hat sie in drei Reihen vorgelegt:
[I:] col.1555-1586; [II:] col.1615-1624; [III:] col.1625-1634. Mit dem te-
trastichon beginnt (coi.1615) ihre zweite Reihe. Bourasse (Migne, PL. CLXXI)
hat die dritte zur zweiten gezogen und innerhalb seiner nunmehr zwei Reihen
die carmina gezahlt: [I:] I-XLVIII (und *XLIX-*LX hinzugefiigt); [II/III:]
I-(XXXV.XXXVI-)XLV. Die Angaben Wilmarfs (s. oben S.7) beziehen sich
auf Bourasse’s Zahlung.
27 von welchem die Drucke, ed.pr. fol.B viii v°, Beaugendre coi.1624, Bourasse
col,1725sq., Bormans p.l57ss., Delbouille p.210s. 212s. verschieden abweichen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften