Metadaten

Bulst, Walther [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1975, 1. Abhandlung): Carmina Leodiensia — Heidelberg: Winter, 1975

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45454#0040
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
30

Walther Bulst

Nescis liuorem, michi qui partiris honorem
Quem prope solus habes, non hoc facit inuida tabes,
20 Que nullum laudat, nonnullos nomine fraudat.
Quid quod et immitem sic uis excludere litem
A nostris ludis, ut uerbis scribere nudis
Expertesque salis uersus me fingere malis,
Mentem lectoris quam ledat causa saporis.
25 Quantum sis mitis, monstrat uitatio litis.
Ergo tibi cedit, tibi Clio libenter obedit.
Quas tu non curas, non curet et ipsa figuras,
Scribat inornate, quando sic poscitur a te.
Carmen ad insulsum cithare michi uertere pulsum
30 Pronius est multo quam scribere carmine culto.
Ergo relinquo sales, uersus tibi dirigo tales,
In quibus esse satis uideatur simplicitatis.
Nachdem Bormans’ Voraussetzung, die carm.I-VIII hatten samt-
lich denselben Verfasser, hinfallig war, ist nurmehr zu fragen, ob im
Donator und Verfasser wenigstens der carm.II und VIII mit Bormans
der Gauterius zu erkennen ist, an den Marbod geschrieben hat.
Der bescheidene Verfasser des carm.II — Ille, tuas laudes qui num-
quam iure tacebit - hat Marbod auf das hochste verehrt. Hingegen
ist fur Marbod Gauterius ein metuendus poeta (1,4), dem zu nahen
seine Musa sich straubt, bis ihr Herr es peremptorisch gebietet, ein
maximus uates (2,6), dem per equum zu antworten er unvermbgend
sei, uoce sed ut rauca cigno grauis obstrepit auca (2,8sqq.), dessen ihm
gewordene laudes er vielmehr Gauterius’ Wohlwollen ais eigenem
poetischen Verdienste zuschreibt, dessen Rat seine Clio annimmt und
befolgt: quas tu non curas, non curet et ipsa figuras (2,26sqq.). Mar-
bods Briefgedichte und carm.II sind unvereinbar.
Um trotzdem den Verfasser dieses und Gauterius gleichzusetzen, hat
Bormans, ohne auf das zweite Briefgedicht naher einzugehn («je ne
prendrai pas la peine de 1’analyser»28), nach allen moglichen Erwa-
gungen zuletzt keine andere Auskunft gefunden, ais «Quant aux eloges
qu’il (Marbode) lui donne et a la deference qu’il semble avoir pour lui,
tout cela est si empreint d’exageration, qu’il n’y a pas de risque
qu’aucun lecteur le prenne a la lettre.»29 Aber Marbod ist erweislich
“beim Worte zu nehmen”.

28 p. 162.
29 p.(159-)163.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften