Metadaten

Bulst, Walther [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1975, 1. Abhandlung): Carmina Leodiensia — Heidelberg: Winter, 1975

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45454#0044
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
34

Walther Bulst

Indem wir sicut et ipse fateris auf diesen sermo beziehen, versteht
sicli zugleich Marbods Bewunderung des Dichters Gauterius, ohne «de-
ference» und «exageration». Nach fiinfhundert Jahren hat Beaugendre
denselben sermo allein unter allen ‘Varia Marbodi Carmina’ mit Lobe
ausgezeichnet: Quam egregie versificarentur prisci illi poetae, cum
ad rythmum non constringerentur, hoc et pluribus ejusdem pretii libe-
rioribus carminibus liquet34. Das egregium des carmen hat freilich nicht
den sparlichen Gebrauch des Reimes (rythmus)35 zur Bedingung. Je-
doch eine innere Entsprechung besteht, zwischen der “freieren” Form
(liberiora carmina) und dem un-theologischen Vortrag - in dem kein
peccatum, kein deus verlautet - der christlich-philosophischen Mah-
nung zur Umkehr, dem resipisci (der pstavoia). Die “Kiirze des
Lebens”, quam breue sit quod uiuimus, wird augustinisch umgedeutet
in die bare Augenblicklichkeit zeitlicher “Gegenwart” iiberhaupt36.
Der sermo hat in Marbod geriihrt an den kiinftigen Dichter des
‘Liber decem capitulorum’, den er im siebten Jahrzehnt seines Lebens
verfafite37. Ais er so ‘spielend’ an Gauterius schrieb, war er noch sehr
viel jiinger, viel jiinger auch ais Gauterius zur Zeit seines (wie lang vor
Marbods erstem Carmen an ihn verfafiten ?) sermo, der nicht mehr
jugendlicher poetischer ludus war, - wenngleich Marbod in seinem
zweiten Carmen an Gauterius von ihren ludi spricht.
Die durch dieses, ‘Ad eundem poetam’38, bezeugte Entgegnung des
Gauterius hat sich unseres Wissens bisher nicht wiedergefunden; jedoch
lafit sich ihm entnehmen, dafi er ebenso liebenswiirdig wie zugleich
kritisch entgegnet hat (... ut uerbis scribere nudis Expertesque salis
uersus me fingere malis, Mentem lectoris quam ledat causa saporis, 2,
22sqq.). Mit Marbods zweitem Carmen bricht, vielleicht nur fur uns,
tier, in den Melanges . . . J. Loth, Rennes/Paris 1927 (Annales de Bretagne. Vol.
hors serie), p.82 hingewiesen. (Vgl. auch Horat., ib.35 und M.2,3.)
34 coi.1571 in marg.
35 Uber seine metrische Regelung s. Studien S.176f.; hinzu kommt Elision (von der
Marbod keinen Gebrauch macht).
36 cf. Conf., XI xiv duo ergo illa tempora, praeteritum et futurum- quomodo sunt,
quando et praeteritum iam non est et futurum nondum est ? xv si quid in-
tellegitur temporis, quod in nullas iam uel minutissimas momentorum partes
diuidi possit, id solum est, quod praesens dicatur, quod tamen ita raptim a
futuro in praeteritum transuolat, ut nulla morula extendatur, nam si extenditur,
diuiditur in praeteritum et futurum, praesens autem nullum habet spatium.
37 vielleicht aber erst im achten abgeschlossen hat; cap.II inc. Post decies sextum
currit michi septimus annus.
38 Oben S.29f.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften